Vom 7. bis 9. März 2025 war der Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. (LFVBW) erneut auf der Aqua-Fisch in Friedrichshafen vertreten – der größten Fischmesse Süddeutschlands. Die internationale Ausstellung für Angelsport, Fliegenfischen und Aquaristik lockte auch in diesem Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an den Bodensee und bot eine ideale Plattform, um unsere Arbeit und unsere Anliegen einem breiten Publikum zu präsentieren.
Erfolgreiche Messe mit starker Resonanz
Laut der Pressemitteilung der Messeleitung vom 9. März 2025 zog die Aqua-Fisch in diesem Jahr rund 16.600 Fischbegeisterte an (zum Vergleich: 2023 waren es 18.200). Trotz eines leichten Rückgangs der Besucherzahlen zeigte sich das Publikum erneut kaufkräftig und interessiert. Rund 120 Aussteller präsentierten in den Hallen A7 und B5 sowie im Foyer Ost ein vielfältiges Angebot – von modernster Angelausrüstung über nachhaltige Köder bis hin zu Aquarien und Terrarien. Für den LFVBW war die Messe ein voller Erfolg: Unser Stand in der Halle A7 zog viele Interessierte an, die sich über heimische Fischarten, nachhaltigen Angelsport und den Schutz unserer Gewässer informierten.
Unser Beitrag: Bildung und Mitmachaktionen
Besonders die jungen Gäste kamen beim Fischmobil auf ihre Kosten: Hier konnten sie selbst aktiv werden und spielerisch Neues über regionale Fischarten lernen. Unsere Experten standen zudem für Fachgespräche zur Verfügung und informierten über aktuelle Herausforderungen wie den Rückgang von Laichgründen und die Auswirkungen des naturfernen Gewässerausbaus.
Im Casting-Bereich boten wir erneut die Möglichkeit, Präzisionswürfe zu üben – eine Aktion, die bei Anfängern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt war. Diese praktischen Angebote unterstrichen unser Ziel, den Angelsport als nachhaltiges Hobby zu fördern, das Naturerlebnis und Verantwortung miteinander verbindet.
Trends und Innovationen im Fokus
Die Aqua-Fisch 2025 zeigte eindrucksvoll, wie sich der Angelsport weiterentwickelt: Neben klassischer Ausrüstung standen innovative, umweltfreundliche Lösungen wie biologisch abbaubare Köder im Mittelpunkt. Auch der Einsatz von Social-Media-Influencern, die über ihre Erfahrungen berichteten, brachte frischen Wind in die Veranstaltung. Für uns als Verband war es ermutigend zu sehen, wie stark das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Branche wächst – ein Anliegen, das wir seit Jahren unterstützen.
Fazit und Ausblick
Die Aqua-Fisch bleibt für den LFVBW eine zentrale Plattform, um mit der Angel- und Aquaristik-Community in den Dialog zu treten. Die diesjährige Messe bot nicht nur die Gelegenheit, unsere Mitglieder und Interessierte zu informieren, sondern auch, neue Kontakte zu knüpfen und unser Netzwerk zu erweitern. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe im Jahr 2026 und danken allen, die unseren Stand besucht und sich für den Schutz unserer Gewässer und Fischbestände eingesetzt haben.
Ihr Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V.