LFVBW auf der Aqua-Fisch 2025

Vom 7. bis 9. März 2025 war der Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. (LFVBW) erneut auf der Aqua-Fisch in Friedrichshafen vertreten – der größten Fischmesse Süddeutschlands. Die internationale Ausstellung für Angelsport, Fliegenfischen und Aquaristik lockte auch in diesem Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an den Bodensee und bot eine ideale Plattform, um unsere Arbeit und unsere Anliegen einem breiten Publikum zu präsentieren.

Erfolgreiche Messe mit starker Resonanz

Laut der Pressemitteilung der Messeleitung vom 9. März 2025 zog die Aqua-Fisch in diesem Jahr rund 16.600 Fischbegeisterte an (zum Vergleich: 2023 waren es 18.200). Trotz eines leichten Rückgangs der Besucherzahlen zeigte sich das Publikum erneut kaufkräftig und interessiert. Rund 120 Aussteller präsentierten in den Hallen A7 und B5 sowie im Foyer Ost ein vielfältiges Angebot – von modernster Angelausrüstung über nachhaltige Köder bis hin zu Aquarien und Terrarien. Für den LFVBW war die Messe ein voller Erfolg: Unser Stand in der Halle A7 zog viele Interessierte an, die sich über heimische Fischarten, nachhaltigen Angelsport und den Schutz unserer Gewässer informierten.

Unser Beitrag: Bildung und Mitmachaktionen

Besonders die jungen Gäste kamen beim Fischmobil auf ihre Kosten: Hier konnten sie selbst aktiv werden und spielerisch Neues über regionale Fischarten lernen. Unsere Experten standen zudem für Fachgespräche zur Verfügung und informierten über aktuelle Herausforderungen wie den Rückgang von Laichgründen und die Auswirkungen des naturfernen Gewässerausbaus.

Im Casting-Bereich boten wir erneut die Möglichkeit, Präzisionswürfe zu üben – eine Aktion, die bei Anfängern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt war. Diese praktischen Angebote unterstrichen unser Ziel, den Angelsport als nachhaltiges Hobby zu fördern, das Naturerlebnis und Verantwortung miteinander verbindet.

Trends und Innovationen im Fokus

Die Aqua-Fisch 2025 zeigte eindrucksvoll, wie sich der Angelsport weiterentwickelt: Neben klassischer Ausrüstung standen innovative, umweltfreundliche Lösungen wie biologisch abbaubare Köder im Mittelpunkt. Auch der Einsatz von Social-Media-Influencern, die über ihre Erfahrungen berichteten, brachte frischen Wind in die Veranstaltung. Für uns als Verband war es ermutigend zu sehen, wie stark das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Branche wächst – ein Anliegen, das wir seit Jahren unterstützen.

Fazit und Ausblick

Die Aqua-Fisch bleibt für den LFVBW eine zentrale Plattform, um mit der Angel- und Aquaristik-Community in den Dialog zu treten. Die diesjährige Messe bot nicht nur die Gelegenheit, unsere Mitglieder und Interessierte zu informieren, sondern auch, neue Kontakte zu knüpfen und unser Netzwerk zu erweitern. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe im Jahr 2026 und danken allen, die unseren Stand besucht und sich für den Schutz unserer Gewässer und Fischbestände eingesetzt haben.

Ihr Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V.

Der LFVBW auf der AQUA-FISCH Friedrichshafen

Team_LFVBW_Messe_AquaFisch

Fast 17.000 Angler, Fliegenfischer und Zierfischliebhaber haben die 30. AQUA-FISCH in Friedrichshafen besucht. Parallel zum leichten Besucherrückgang (von 18.000 im Vorjahr) war auch ein leichter Rückgang der Ausstellerzahl zu verzeichnen. In Bezug auf Aussteller- und Besucherzahlen ist die Messe leider weit von den Vor-Corona-Zahlen –  in 2019 noch 175 Aussteller und über 21.000 Besucher – entfernt, was sicherlich darauf zurückzuführen ist, dass sich viele während der Corona-Zeit für andere Bezugsquellen entschieden haben und das Geld für Hobbys insgesamt nicht mehr ganz so locker sitzt.

Dennoch war die Stimmung bei Ausstellern und Besuchern gut, auch wenn eine gewisse Beunruhigung aufgrund der rückläufigen Zahlen zu spüren war.

Die Messe stand ganz im Zeichen der Ökologie und dem Angeln ohne ökologischen Fußabdruck.

Wie in jedem Jahr hat unser Landesfischereiverband mit vielen Helfern und Helferinnen die Fachfragen der interessierten Anglerschaft beantwortet und informierte über die neuesten Entwicklungen und den Gewässerschutz. Ein Stand der GmbH  stellte mit Fischmessern, zahlreichen Fachbüchern und Give-Aways den Umfang des LFVBW-Shops vor, der besonders in diesem Jahr hochwertiger geworden ist und noch weiter ausgebaut werden soll. Denn Angeln ist für viele Angler nicht mehr nur Hobby, sondern Lifestyle – dazugehören hochwertige Geräte, Technik und Naturerlebnis.

Der alljährliche Publikumsmagnet war wieder das Fischmobil mit Malte und Ingabritta. Die beiden informierten über das Umweltbildungsprojekt des Landesfischereiverbands, das zusammen mit Kindern und Jugendlichen den Lebensraum Gewässer und die dort vorkommenden Lebewesen schonend erforscht.

Mit am Start war auch Fishing-King, unser Partner beim Online-Kurs für die Fischerprüfung. Nicht zu vergessen auch die Casting Gruppe des Verbandes, die mit Klaus Boppel und Hermann Gleinser den Besuchern die Bewegungsabläufe zum zielgerichteten Werfen näherbrachte. Leider weiß kaum jemand außerhalb des Verbandes, was Casting eigentlich ist, nämlich eine Sportart, für die Koordination und Präzision nötig ist. Und wir haben hier sogar Titelträger – Deutsche Meister, Weltmeister – in unseren Reihen.

Und zum Abschluss noch der Terminhinweis: die nächste AQUA-FISCH Friedrichshafen findet vom 07.03.-09.03.2025 statt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Landesfischereiverband Baden-Württemberg nimmt an der Aqua-Fisch 2024 teil

AF23

Die 30. Internationale Ausstellung für Angelsport, Fliegenfischen und Aquaristik findet vom 8. bis 10. März 2024 in Friedrichshafen statt und heißt Enthusiasten aus aller Welt willkommen. Der Landesfischereiverband Baden-Württemberg ist selbstverständlich wieder vertreten.

In Halle A7 können sowohl große als auch kleine Fischliebhaber ihre Angel- und Fliegenruten in verschiedenen Testbecken ausprobieren. Experten der European Fly Fishing Association (EFFA) teilen am Fliegenfischerpool praktische Tipps und Tricks.

Ein besonderes Highlight bildet der Köderpool, der zu einem Fangbecken für Spinner, Fliegen und andere Köder wird. Besucher sind dazu eingeladen, verschiedene Angelmethoden auszuprobieren.

Die Fliegenfischerschule FLYRUS zeigt nicht nur das „RISE Fly Fishing Film Festival“, sondern informiert auch über verschiedene Angeltechniken. Die Wurf-Demonstrationen am Fliegenfischerpool sind ein absolutes Muss für alle Angelfreunde.

Auf dem Angel-Forum teilen Profis ihr Wissen zu Angeltechniken, Fischarten und Angelreisen, wobei sie aufzeigen, wie Fangerfolg und Nachhaltigkeit miteinander einhergehen können. Nico Hauschke von Capt’n Greenfin stellt das innovative Softbait-Material vor, das auf Plastik verzichtet und vollständig abbaubar ist. Der Meeres-Profi Torsten Ahrens berichtet über die Artenvielfalt in Island und das Angeln in Norwegen.

Die Messe öffnet am Freitag, dem 8. März, und Samstag, dem 9. März, von 9 bis 18 Uhr sowie am Sonntag, dem 10. März, von 9 bis 17 Uhr. Die Tageskarte kostet online zwölf Euro und vor Ort 16 Euro. Kinder und Jugendliche zahlen sieben bzw. zehn Euro. Ein Familienticket ist online für 29 Euro erhältlich.

Wir freuen uns auf Sie!

Landesfischereiverband Baden-Württemberg e. V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.