Fischerjugend
- die Natur steht im Mittelpunkt:
- Am Gewässer sitzen. Fische, Vögel, Blumen, Frösche und Insekten beobachten.
- Die Spannung kennenlernen, wenn ein Fisch an die Angel geht.
- Einen Fisch sach- und waidgerecht an Land bringen.
- Abends gemeinsam am Lagerfeuer sitzen.
- Pflanzen und Tiere bestimmen.
Der LFVBW ist durch das Kultusministerium anerkannter Träger außerschulischer Jugendbildung und Jugendpflege.
Gemäß der Verbandsatzung wird als Vertretung der Vereinsjugend die Verbandsjugend gebildet. Mitglieder der Verbandsjugend sind alle Jugendlichen der Mitgliedsvereine im LFVBW, deren Vereinsjugendleiter sowie alle im Jugendbereich gewählten und berufenen Mitarbeiter.
Verbandsjugendreferent und die Bezirksjugendreferenten bilden die geschäftsführende Verbandsjugendleitung:
Fachreferent Jugend: Andreas Kirchner
Bezirksreferenten Nordbaden: n.n., Nordwürttemberg: Martin Gall, Südwürttemberg: Erwin Schädler, Südbaden: Jörg Klausmann
Beisitzer im Verbandsjugendausschuss sind Andreas Schwenzer, Michael Pliefke, Vincent Burckhardt, Roland Mitsch.
Referentin für weibl. Jugend: Agathe Passer
Schriftführerin: Tina Stemmer
Grundlage der Verbandsjugendarbeit ist die LFVBW-Jugendordnung.
Aufgaben und Serviceleistungen der Verbandsjugendleitung:
- Regelmäßige Zusendung von Informationsmaterialien an die bei der Verbandjugendleitung gemeldeten Vereinsjugendleiter
- Jährliche Durchführung von Seminaren: Ein "Grundlagenseminar" für neu gewählte Vereinsjugendleiter und ein "Fortbildungsseminar" (Fachforum am Nachmittag des Jugendfischereitages).
- Vierteljährliche Information über die Tätigkeit der Fischerjugend in der Verbandszeitschrift "Fischerei in Baden-Württemberg".
- Verleihung des Verbandsehrenzeichens an besonders verdiente Jugendleiter.
- Telefonische und mündliche Auskunft bei allen Anfragen von Jugendleitern zu Themen der Jugendarbeit.
- Durchführung des jährlichen Verbandsjugendkönigsfischens.
Infos zur Jugendarbeit des Bundesverbandes DAFV finden hier.