Aal-Gemetzel im Hochrhein

Aal_Fischsterben_SFV_Jonas_Steiner_Timon_Polli_klein

Gerade in diesen Tagen versuchen die Aale wieder aus dem Bodensee abzuwandern. Im Hochrhein- Kraftwerk bei Schaffhausen müssen sie auf dem Weg stromabwärts durch die Turbine. Aufgrund ihrer Länge werden viele Aale dabei von den Turbinenschaufeln getroffen und verletzt. Sie verenden am Auslauf der Turbine. Der Schweizerische Fischereiverband SFV weist in seiner Medienmitteilung auf diesen jährlich wiederkehrenden Massentod der in ihrem Bestand gefährdeten Aale hin.

Das Video ist aktuell und absolut erschütternd. Keines der 21 Wasserkraftwerke im Rhein hat einen Fischabstieg, alle abwandernden Fische müssen durch die Turbinen.

Kameramann: Jonas Steiner

Bilder: Jonas Steiner; Timon Polli

Mehr zum Thema erfahren Sie auf der Homepage des SFV sowie in unserer Verbandszeitschrift (03/2023: Aalbesatz und 01/2023 Fischabstieg an Wasserkraftwerken).

Ab sofort lieferbar: Der Wilde Welten Kalender 2024

Der Wilde Welten Kalender ist Teil der naturpädagogischen Arbeit von Fischern und Jägern und ergänzt unsere Initiativen Fischmobil und Lernort Natur. Er wird aus Mitteln der Fischereiabgabe gefördert.

Wir wollen die Schüler für unsere Tierwelt begeistern, denn Entdecker wilder Welten werden überall fündig: im Wald und in der Feldflur, in Bächen, Flüssen und Seen, selbst in der Stadt.

Der kostenlose Wandkalender wird über die örtlichen Fischervereine und Jägervereinigungen an die Schulen in Baden-Württemberg verteilt. Für jede Klasse können wir zwei Kalender kostenlos zur Verfügung stellen. Sprechen Sie den Bedarf mit Ihrer örtlichen Schule und der ansässigen Jägervereinigung ab. Nutzen Sie die Möglichkeit, auf örtlicher Ebene die Fischerei und die Vereinsarbeit ins Gespräch zu bringen.

Jetzt bestellen: Sie erhalten den Schulkalender „Wilde Welten 2024“ über die Hauptgeschäftsstelle des Landesfischereiverbandes (LFVBW). Bestellen Sie die Schulkalender per E-Mail an schulkalender@lfvbw.de, per FAX 0711-252947-99 oder telefonisch unter 0711-25294750. Bitte geben Sie Ihren Namen, Vereinsnamen und die vollständige Versandadresse an.

Zwei Welt-Cup-Platzierungen und Gesamtwelt-Cup-Zweiter für Diego Schmidt Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V.

Weltcupfinale_web

Weltcupfinale der Castingsportler in Poznan/Polen

Zum Abschluss der Freiluftsaison nahmen sechs unserer Werfer nochmal den weiten Weg nach Posen in Polen auf sich, um dort beim Welt-Cup-Finale anzutreten. Da das Turnier doppelt zählte und damit sehr entscheidend für den Gesamtsieg aller fünf Welt-Cups diesen Jahres war, trafen sie dort auf die Weltelite, die ihnen im späteren Verlauf auch noch das Leben schwer machte. Hinzu kamen, eisige Temperaturen von nur 6*C, die allen das gezielte Werfen erschwerte. Doch trotz alledem konnten unsere Werfer kleinere – oder auch größere – Erfolge feiern.

Die jüngste Nachwuchswerferin unserer Werfer, Lena Groß, erreichte mit 290 Punkten eine super Leistung, doch konnte mit ihren 5 – 7 Jahre älteren Gegnerinnen noch nicht ganz mithalten. Als Talent des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg wird nun versucht, sie an die Weltspitze heranzuführen.

Ihre Kameradin Jessica Bosler schaffte es schon besser mitzuhalten und musste sich nur zwei ihrer Gegnerinnen aus Tschechien geschlagen geben, was ihr im Enddefekt die Bronzemedaille bescherte. In der Gesamtwertung verfehlte sie diese um einen knappen Punkt.

Diego Schmidt, Wettkämpfer in der Kategorie „Jungs“, konnte mit super Leistungen im Finale selbst die Silbermedaille ergattern und dadurch auch seinen zweiten Platz in der Gesamtweltcupwertung verteidigen. Somit schreibt er Verbandsgeschichte. Herzlichen Glückwunsch.

Unsere anderen drei Werfer Alexander Kallai, Yannick Jund und Andreas Kirchner hatten mit ihrem Gegnerfeld bei den „Männern“ hingegen wieder etwas mehr zu kämpfen und erreichten, trotz guter Würfe, keine Platzierungen unter der Top-Ten. Trotz dessen kann sich Alexander über seine, nach Jahrzehnte langer Pause, super Ergebnisse und damit über einen erfolgreichen Start zurück in den Castingsport freuen. Und auch Andreas erreichte mit 95 von 100 möglichen Punkten in Fliege Ziel in dieser Disziplin eines seiner besten Turnierergebnisse auf dieser Ebene. Yannick warf wieder starke 450 Punkte im Fünfkampf. Auch hier das Ziel der Trainer bis in zwei bis drei Jahren die 500 Punkte für die Spitze zu erringen.

Alles in allem also für die Trainer und Werfer ein mehr als zufriedenstellendes Turnier zum Abschluss der Freiluftsaison. Zuletzt noch ein Dankeschön an Dirk Schmidt, Alexander Kallai und Yannick Jund fürs Fahren und Betreuen unserer jüngeren Werfer.

Gesunde Fische in Baden-Württemberg – Schutz vor den Fischseuchen VHS und IHN

Regenbogenforelle Shutterstock

Fischgesundheitsdienst Baden-Württemberg

Baden-Württemberg hat bezüglich anzeigepflichtiger Fischseuchen einen größtenteils gesunden Fischbestand. Zur Sicherung der Fischgesundheit werden einzelne Betriebe (Kompartimente) und auch ganze Wassereinzugsgebiete (Zonen) unter Schutz gestellt. In einer Zone sind alle Fischhaltungen miteinbezogen sowie alle verpachteten und nicht verpachteten Gewässer dieses Wassereinzugsgebietes. Baden-Württemberg ist das Bundesland mit den meisten von der EU anerkannten, seuchenfreien Kompartimenten und Zonen.

Leider treten immer wieder Seuchenfälle, auch in vorher seuchenfreien Kompartimenten und Zonen auf.

Um den eigenen Fischbestand vor der Einschleppung von Fischseuchenerregern zu schützen, ist vor allem beim Zukauf lebender Fische Vorsicht geboten. Auch die gesetzlich vorgeschriebenen Biosicherheitsmaßnahmen sind strikt einzuhalten, insbesondere beim Fischtransport und hier v. a. beim Ausliefern von Fischen z. B. in Schlachtbetriebe, die auch von anderen Fischbetrieben beliefert werden. Siehe hierzu den Leitfaden Biosicherheit auf der Homepage der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg.

Wir haben Fischotter!

An unserem Fischotterseminar nahmen 30 Teilnehmer und vier Otterspezialistinnen und -Spezialisten teil.
Ziel unseres LFVBW Seminar war es, die Ausbildung einer Task Force zu sicheren Otternachweisen in Baden-Württemberg zu beginnen. Als Fernziel wollen wir ein landesweites Ottermonitoring in Baden-Württemberg einrichten.

So startete am 14. Oktober in der Fischerhütte des AV Donaueschingen-Pfohren e.V. unser LFVBW Seminar. Die Vereinsvorstände Werner Mattes und Christian Haas haben über ihre jahrelangen Ottererfahrungen an der Donau berichtet. Meist waren die nachtaktiven Tiere nicht zu bemerken. Als sicherer Nachweis für Fischotter gelten Bildmaterial und Fischotterlosung, die von den Mitgliedern des Vereins gesammelt und im Senckenbergmuseum in Frankfurt untersucht wurden. Die DNA-Analysen ergaben für das erste dauerhafte Fischottervorkommen seit 100 Jahren in Baden-Württemberg, dass sich mindestens fünf verschiedene Otter derzeit an der Oberen Donau aufhalten.
Frau Alexandra Haydn (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)), die für das Thema Fischotter in der Teichwirtschaft zuständig ist, erklärte die Biologie und Ökologie von Ottern und deren Verbreitung in Bayern. Da besonders in Ostbayern das Fischotteraufkommen zu erheblichen Spannungen und Belastungen in der Teichwirtschaft führt, stellte Frau Haydn mögliche Abwehrmaßnahmen gegen die Wassermarder in wirtschaftlich genutzten Teichanlagen vor.
Mit einer Exkursion an die Donau unter Federführung von Reinhard Seuß (Fischotterbeauftragter Bezirksfischereiverband Oberfranken) und Werner Mattes (1. Vorstand AV Donaueschingen-Pfohren) ging die Vormittagsveranstaltung erfolgreich zu Ende – erfolgreich, da die Teilnehmer unter einer Donaubrücke selbst mehrfach frische Fischotterlosung finden konnten. Die Otterlosung hat einen charakteristischen Duft und enthält meist Fischgräten und Flusskrebspanzer.

Nach dem Mittagessen informierte uns Frau Maria Schmalz (Fischökologische und Limnologische UntersuchungsStelle Südthüringen (FLUSS)) über ihre 25 Jahre andauernden Untersuchungen zum Fischotter in Thüringen. Frau Schmalz initiierte ein landesweites Monitoring der Wassermarder und konnte die nahrungsökologischen Ansprüche der Otter erforschen.

Herr Trzebiatowski von Forst BW schrieb seine Masterthesis über die Rückkehr der Fischotter in Baden-Württemberg und konnte viele spannende Details hinzufügen.
Insgesamt war die Veranstaltung sehr gelungen und kam bei allen Teilnehmern gut an. Mit etwas Übung sollten zukünftige Otternachweise gelingen können.
Weitere Otterseminare sind in den Bezirken geplant. Bei Interesse sehen Sie bitte auf unseren Veranstaltungshinweisen auf unserer Webseite nach.

Volksantrag Ländle Leben Lassen erreicht 41.000 Unterschriften

Laendle Leben Lassen

Einladung zum Einweihungsfest

Recht herzlich laden wir zum Einweihungsfest unserer neuen Hauptgeschäftsstelle in Backnang ein. Wir freuen uns auf Sie!