ASV-Dittigheim Einsatz für Natur und Gewässerschutz

Das Tauberwehr in Dittigheim stellte für Fische und andere Gewässerorganismen ein unüberwindbares Wanderhindernis dar.
Um den Gewässerorganismen die Durchwanderbarkeit wieder zu ermöglichen, wurde vor Jahren ein Umgehungsgerinne angelegt, welches sich nun erheblich pflegebedürftig zeigte.
Deshalb folgte der Angelsportverein Dittigheim einem Aktionsaufruf des Wasserwartes Thomas Kerner.

Das Umgehungsgerinne wurde in einem ca. 2 – 3 stündigen Arbeitseinsatz von Aktiven und der Anglerjugend, vom oberen Einlauf bis unteren Auslauf, auf Zustand, Wasserdurchgängigkeit, Holzansammlungen, Unrat, Pflanzenbewuchs und Sonstiges kontrolliert, um Fischen und Gewässerorganismen wieder problemlos das Auf- und Absteigen zu ermöglichen.

Mit entsprechender Ausrüstung wurde das Umgehungsgerinne durchlaufen und größere Holzansammlungen, sowie Unrat entfernt. Starker überhängender Pflanzenbewuchs erschwerte den Zugang zu Stellen die von einem ca. 20 cm dicken und 5 m langen Baumstamm und weiteren Holzansammlungen verstopft waren. Mit Rechen und entsprechendem Werkzeug konnte aber der Wasserdurchfluss wiederhergestellt werden.

Teilgenommen haben an der Aktion:
Wasserwart Thomas Kerner, Schriftführer Tobias Link, Ferdinand Link (Jugend), Vorsitzender Manfred Beck, Wilfried Schmitt, Matthias Thalmann

Haben wir Otter? Praxisseminar am 14. Oktober 2023

Der Fischotter ist nach langer Abwesenheit wieder in Baden-Württemberg gesichtet worden. Der Landesfischereiverband BW e.V. hat großes Interesse mögliche Ottervorkommen bestätigen zu können. Nur so können wir die Ausbreitung von dem Fischotter dokumentieren und frühzeitig Interessenkonflikte erkennen.
Der Landesfischereiverband plant daher eine Task Force aufzubauen. Besonders Naturschutzwarte und Gewässerwarte sollen geschult werden, vermeintliche Otternachweise bestätigen zu können. Die Nachweise werden dann vom LFVBW ausgewertet.

Der LFVBW bietet zu diesem Thema am 14. Oktober 2023 ein ganztägiges Otterseminar an.
Inhalte sind neben Ökologie und Verhalten von Fischotter besonders die Bestätigung von Ottervorkommen.
Das Seminar wird von Frau Alexandra Haydn (Landesfischereiverband Bayern e.V.) geleitet.
Die Veranstaltung findet im Vereinsheim des Anglervereinigung Donaueschingen-Pfohren e.V. statt.

Die Tagesordnung wird noch bekanntgegeben. Bitte beachten Sie hierzu auch aktuelle Informationen auf unserer Webseite.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bitte melden Sie sich bei Peter Schütz (Referat für Natur- und Artenschutz, Hauptgeschäftsstelle Backnang) unter folgender E-Mail an:
peter.schuetz@lfvbw.de

Im Bild sehen wir einen Fischotter, der mittels einer Wildkamera nachgewiesen wurde (Bild: Reinhard Seuß).

Schulkalender „Wilde Welten 2022“

Schulkalender Wilde Welten 2022

Hier können Sie den Wilde Welten Kalender 2022 bestellen. Er ist Teil der naturpädagogischen Arbeit von Fischern und Jägern und ergänzt unsere Initiativen Fischmobil und Lernort Natur.

Wir wollen die Schüler für unsere Tierwelt begeistern, denn Entdecker wilder Welten werden überall fündig: im Wald und in der Feldflur, in Bächen, Flüssen und Seen, selbst in der Stadt.

Der kostenlose Wandkalender wird über die örtlichen Fischervereine und Jägervereinigungen an die Schulen in Baden-Württemberg verteilt. Für jede Klasse können wir zwei Kalender kostenlos zur Verfügung stellen. Sprechen Sie den Bedarf mit Ihrer örtlichen Schule und der ansässigen Jägervereinigung ab. Nutzen Sie die Möglichkeit, auf örtlicher Ebene die Fischerei und die Vereinsarbeit ins Gespräch zu bringen.

Jetzt bestellen: Sie erhalten den Schulkalender "Wilde Welten 2022" über die Hauptgeschäftsstelle des Landesfischereiverbandes (LFVBW). Bestellen Sie die Schulkalender per E-Mail an schulkalender@lfvbw.de, per FAX 0711-252947-99 oder telefonisch unter 0711-25294750. Bitte geben Sie Ihren Namen, Vereinsnamen und die vollständige Versandadresse an.