Bezirks-Castingmeisterschaft Südwürttemberg 2024

Ergebnisse der Fischerprüfung

Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen an der Fischerprüfung vom 27.04.2024,

Wir versenden keine manuellen Vorab-Bescheide über das Resultat der Fischerprüfung, denn das entsprechende Amt darf nur aufgrund des Original-Prüfungszeugnisses einen Fischereischein ausstellen – somit wäre ein manueller Vorab-Bescheid sinnlos.

Die Ergebnisse wurden verschickt, wenn Sie bis zum 06.06. nichts erhalten haben, melden Sie sich bitte bei uns.

Viele Grüße

Ihr Landesfischereiverband

Nachruf Roland Schiele

Vizepräsident und Gewässerreferent des VfG

Der Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. trauert um sein Ehrenmitglied, ehemaliges Präsidiumsmitglied, den langjährigen Vizepräsidenten und Gewässerreferenten des Verbands für Fischerei und Gewässerschutz Roland Schiele, der im 7.5.2024 im Alter von 86  Jahren verstorben ist.

Roland Schiele hatte mehrere Leben:  als Familienvater, beim Polizeipräsidium Stuttgart – und auch ein ganz eigenes Leben für die Fischerei. Als Vereinsvorsitzender des Fischerei- und Gewässerschutzvereins Steinheim e.V. , Lehrgangsleiter für die Ausbildung zur staatlichen Fischerprüfung, Vizepräsident und Gewässerreferent des Verbands für Fischerei und Gewässerschutz, ehrenamtlicher Fischereiaufseher,  gefragter Gesprächspartner für Radio und Fernsehen, Ansprechpartner für die Fischereibehörde und gern gesehener Gast bei den Mitgliedsvereinen setzte er sich umfassend für Gewässer, Fischarten und Angler ein.

Zahlreiche Ehrungen, nicht nur auf Vereins-,  Verbands- und Bundesverbandsebene  wurden ihm zuteil für seine herausragende Arbeit. Auch das Bundesland Baden-Württemberg würdigte seine Verdienste mit der Verleihung der Landesehrennadel im Jahr 2007.

Ohne ihn und seinen Einsatz stünde der Verband nicht, wo er heute steht. Der hinterbliebenen Familie gilt unser aufrichtiges Beileid.

Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V.

Thomas Wahl

Präsident

Merkblatt zur Koi-Herpesvirus_Infektion (KHV-I)

Boettcher_TSK_Sachsen

Einladung zur 8. Baden-Württembergischen Castingsport Meisterschaft

Pressemitteilung zum Projektstart Gewässerbündnis Baden-Württemberg:

Bäche in Baden-Württemberg werden wieder natürlich und artenreich

Das Umweltministerium unterstützt das „Gewässerbündnis Baden-Württemberg“. Das Projekt ist ein wichtiges Instrument für die Wiederherstellung naturnaher Gewässer.

Gewässer sind wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Geschützte Fischarten wie die Groppe, das Bachneunauge oder Libellen sind dort zu Hause. Viele Bäche in Baden-Württemberg wurden in der Vergangenheit jedoch ausgebaut und begradigt. An ihren naturfernen Ufern finden Insekten keine Nahrung und Fische können nicht mehr ungehindert schwimmen.

Ziel der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist die Erreichung eines „guten Zustands“ bei allen Oberflächengewässern und dem Grundwasser bis zum Jahr 2027.

„Naturnahe Gewässer sind der Grundstein für eine intakte Gewässerökologie. Obwohl schon viel getan wurde, sind auch in den nächsten Jahren vielfältige Maßnahmen erforderlich. Umso mehr freuen wir uns über die Unterstützung durch die Umweltverbände“, verdeutlicht Umweltministerin Thekla Walker.

Auch an den kleinen Flüssen und Bächen (Gewässer II. Ordnung), für die die Kommunen zuständig sind, besteht ein großer Handlungsbedarf.

Mit dem gemeinsamen Projekt des Landesfischereiverbandes und der baden-württembergischen Landesverbände NABU und BUND sollen Kommunen dabei unterstützt werden, diesen Gewässern wieder ein natürlicheres Bachbett zu geben, sowie lebendige Ufer zu schaffen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektbüros bieten den Naturschutzaktiven und den Kommunen Hilfestellungen sowie Beratung zur Entwicklung von Projekten der Revitalisierung von Gewässern, des ökologischen Hochwasserschutzes sowie zur Herstellung der Durchgängigkeit an.

„Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag für mehr Akzeptanz und Wissen über ökologische Maßnahmen an Gewässern auf kommunaler Ebene und in den Ortsverbänden. Nur mit ausreichend Wissen kann ein Anstoß zur Umsetzung konkreter Maßnahmen erfolgen“, so Walker.

Aufbauend aus den Erfahrungen und Erkenntnissen aus ersten Modellgebieten sind weitere landesweite Aktivitäten geplant, dabei auch zahlreiche Angebote wie Informationsveranstaltungen, Dialogforen und Fachexkursionen zur Vernetzung und Weiterbildung der in den Umweltverbänden ehrenamtlichen Naturschutzaktiven.

Erste Ergebnisse und Maßnahmenerfolge sollen auf der 4. Fachtagung „Vitale Gewässer in Baden-Württemberg, Unsere Gewässer – fit für die Zukunft?“ am 7. und 8. Oktober 2024 in Friedrichshafen (www.vitale-gewaesser.de) vorgestellt werden.

Hintergrundinformationen

  • Das Gewässerbündnis BW hat seine Arbeit im Frühjahr 2024 aufgenommen, die Projektlaufzeit beträgt 48 Monate. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg.
  • Mit dem Projekt soll die Revitalisierung der Gewässer im Zuge der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie unterstützt werden, hierbei liegt der Fokus insbesondere auf den kleineren Flüssen und Bächen.

Inhaltliche Verknüpfungen gibt es darüber hinaus auch zum landesweiten Biotopverbund und zum ökologischen

Fotos: Büro am Fluss

120 „Neue“

Auch 2024 bildet der LFVBW, einer der größten Naturschutzverbände in Baden-Württemberg wieder 120 Gewässerwarte aus. Diese Ausbildung wird seit vielen Jahren, außer während der Pandemie realisiert und hat immer große Nachfrage. So ist die Maximalanzahl der Teilnehmer von 120, verteilt auf 3 Kurse jedes Mal bereits nach wenigen Tagen ausgebucht, obwohl dieser kostenlose Kurs von den Anwesenden mit 4 Tagen, verteilt auf 2 Wochenenden nicht nur Zeit, sondern auch Lernbereitschaft fordert. Der Stoff ist sehr umfangreich und beinhaltet neben der „trockenen“ Theorie auch aktive Untersuchungen der Gewässer in biologischer und chemischer Art. Die ausbildenden Biologen und Fachmänner versuchen den Unterricht so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, doch der Lernstoff über die Zusammenhänge von Flora und Fauna im und am Wasserkörper mit Erkennung von Veränderungen, Krankheiten, weiteren Indikatoren durch Umweltbelastungen und Klimawandel inklusive der Rechtslage lassen für Kreativität wenig Spielraum. Gegenmaßnahmen und Anpassungen sind ebenso Inhalt wie auch Ursachenforschung und Vermeidung.

So eignet sich jeder neue Gewässerwart umfangreiches Wissen zur Beurteilung von Gewässern, egal ob Bach, Fluss, Teich oder See an. Ergänzendes Lernmaterial in Form von Fachbüchern und begleitender Literatur unterstützen ihn bei seinem Handeln und er dient im jeweiligen Fischereiverein zukünftig als „Wächter“ der Gewässer. Dies findet inzwischen auch in der Politik Anerkennung und so wurden die Angler von einem namhaften Abgeordneten als das „Frühwarnsystem“ der Gewässer bezeichnet.

Mit der Realisierung dieser Kurse leistet der LFVBW mit fast 72.000 Mitgliedern einen großen Beitrag zum Umweltschutz und ist sich gerade in Zeiten des Klimawandels seiner Verantwortung bewusst. Jede Erkennung von Umweltbeeinflussung und Veränderung kann dazu beitragen, erfolgreiche Maßnahmen dagegen frühzeitig einzuleiten. Mit großem Dank an die Teilnehmer verwirklicht der Verband das Ziel, den klimabedingten und anthropogen Wandel erkennbar zu machen um diesen aktiv entgegen zu wirken. Nur wer sich aktiv einbringt, kann etwas dazu beitragen.

Der erste Kurs wurde dank der Unterstützung des Angel- und Naturschutzvereins Sulz am Neckar e.V. bereits erfolgreich abgeschlossen. In der nahezu voll besetzen Fischerhütte konnte der Kurs anschaulich durchgeführt werden und die kulinarische Versorgung war ohne Tadel. Alle Teilnehmer fühlten sich wohl genährt und hatten Spaß, trotz des harten Pensums des Lerninhaltes. Die unterschiedlichen Wassergegebenheiten direkt neben der Fischerhütte ließen anschaulich darstellen wie sich Wasserqualität auf die vorhandenen Nährtiere auswirkt. So konnten erhebliche Unterschiede der Gewässergüte im Staubereich und unterhalb des Staubereichs mittels visueller und chemischer Analyse nachgewiesen werden. Diese Unterscheide haben große Auswirkungen auf die Artenvielfalt, die mit Begeisterung im Neckar abgesammelt und anschließend biologisch untersucht und dokumentiert wurde. Nach diesen 2 Wochenenden war das Resümee durchweg positiv und die Akteure sichtlich zufrieden. Mit ihrem neuen Wissen werden sie nun die Abhängigkeit von Gewässerqualität und Artenvielfalt bewerten und bestenfalls beeinflussen können.

Text und Bilder: ©Groth

Tag des Gewässers – Gewinner der Verlosung

ASV_Konstanz_2

Über 1200 Teilnehmer aus 44 Vereinen haben sich an unserem diesjährigen Aktionstag „Tag des Gewässer – Fischervereine räumen auf!“ beteiligt und dabei weit über 100 Kubikmeter Müll gesammelt! Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Beteiligten für diesen unglaublich wertvollen Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer Gewässer und Uferrandstreifen!

Wie angekündigt haben wir die Gewinner unseres Gewinnspiels heute per Zufallsgenerator ermittelt und freuen uns für folgende Vereine:

Platz 1: FV Rulfingen e.V.

Platz 2: Angelsportverein Blumberg e.V.

Platz 3: FV Marlach-Winzenhofen e.V.

Die Preise unserer Verlosung können Sie hier einsehen.

Auch bedanken möchten wir uns für die zahlreichen Berichte und Fotos, die bei uns eingegangen sind. Gerne stellen wir an dieser Stelle eine Auswahl zur Verfügung:

 

Die Gewinnausschüttung erfolgt am Landesfischereitag 2024, am 3. August in Stuttgart. Sofern Ihr Verein nicht teilnehmen kann, senden wir Ihnen die Preise gerne zu. Bitte schreiben Sie uns dazu eine kurze E-Mail, an: andre.schiwon@lfvbw.de.

Für die große Bereitschaft uns mit Preisen zu unterstützen, bedanken wir uns an dieser Stelle bei unserem Sponsor:

 

 

Einladungsschreiben zur Fischerprüfung

Einladung

Liebe Prüflinge der Fischerprüfung am 27.4.24,

Ab gestern (11.04.24) sind die Einladungsschreiben zur Fischerprüfung auf dem Postweg.

Nächste Woche sollte jeder Prüfling die Einladung mit der Angabe, wo und um welche Uhrzeit die Prüfung stattfinden wird, erhalten haben.

Wer die Einladung am 22.04.2024 noch nicht bekommen hat, meldet sich dann bitte bis zum 25.04.24 – unbedingt per E-Mail über fischerpruefung@lfvbw.de bei uns. Dann können wir Euch mitteilen, wo die Prüfung stattfindet.

Viel Erfolg!

Euer Landesfischereiverband