Tag des Gewässers 2025 – Fischereivereine räumen auf: Erfolgreiche Aktion mit Preisverlosung

Der Tag des Gewässers 2025 war erneut ein voller Erfolg! Unter dem Motto „Fischereivereine räumen auf!“ engagierten sich zahlreiche Angelvereine in Baden-Württemberg für saubere Gewässer und Uferbereiche. Die Aktion des Landesfischereiverbands Baden-Württemberg (LFVBW) rief Vereine dazu auf, Gewässerrandstreifen, Ufer und Wege von Müll zu befreien – und die Resonanz war überwältigend.

Beeindruckende Bilanz: Teilnehmer, Vereine und gesammelter Müll

Insgesamt 28 Angelvereine beteiligten sich 2025 an der Aktion und meldeten ihre Einsätze zurück. Mit über 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, darunter viele Jungangler, Familien und Ehrenamtliche, wurden beeindruckende Ergebnisse erzielt. Gemeinsam sammelten die Vereine mehr als 53 Kubikmeter Müll – von Plastikabfällen über Autoreifen bis hin zu Funden wie einem Mountainbike, einem Spiegelschrank oder einem Schulranzen.

Die Aktionen fanden an verschiedenen Gewässern statt, darunter Donau, Jagst, Würm, Elsenz, Schussen und viele weitere Flüsse und Seen in Baden-Württemberg. Die Strecken, die gereinigt wurden, umfassen insgesamt über 70 Kilometer – ein starkes Zeichen für den Umweltschutz! Besonders erfreulich: Viele Vereine berichteten, dass die Müllmenge im Vergleich zu den Vorjahren abnimmt, was zeigt, dass die kontinuierlichen Bemühungen Früchte tragen.

Highlights der Aktion

Die Rückmeldungen der Vereine zeugen von großem Engagement und Gemeinschaftsgefühl:

  • Der ASV Meckenbeuren-Kehlen e.V. stellte mit 90 Teilnehmern die größte Gruppe und säuberte das Gemeindegebiet sowie die Schussenstrecke. Bürgermeister Georg Schellinger und Gerd Schwarz (Schatzmeister des LFVBW) waren ebenfalls vor Ort.
  • Der Fischereiverein Künzelsau e.V. war an fünf Terminen mit über 150 Teilnehmern aktiv und sammelte 8 Kubikmeter Müll – die größte Menge unter den Rückmeldungen.
  • Der ASV Rhein-Hardt Elchesheim-Illingen begeisterte mit 50 Teilnehmern, darunter viele Nichtangler und sogar eine Teilnehmerin aus Spanien.
  • Der Angelverein Dundenheim e.V. nutzte die Aktion, um den Junganglern die Bedeutung des Umweltschutzes zu vermitteln, und belohnte sie mit Malbüchern des Deutschen Angelfischerverbands, gesponsert vom LFVBW.

Die Aktionen wurden oft mit gemeinsamen Abschlussveranstaltungen gefeiert – von gemütlichen Vespermomenten über Grillrunden bis hin zu geselligen Treffen im Vereinsheim. Viele Vereine bedankten sich bei ihren Gemeinden und Bauhöfen für die Unterstützung bei der Müllentsorgung sowie bei Sponsoren wie der Firma ITW Global Fasteners, die dem Fischereiverein Creglingen e.V. neue Wathosen spendierte.

Preisverlosung: Die Gewinner stehen fest!

Im Rahmen der Aktion hat der LFVBW eine Verlosung für die teilnehmenden Vereine organisiert. Die Gewinner wurden am heutigen Tag, dem 24. April 2025, per Zufallsprinzip ausgelost. Wir freuen uns, folgende Vereine als Gewinner bekanntzugeben – jeder Verein erhält einen Preis in Höhe von 100 Euro:

  • Anglergemeinschaft Kirchen-Hausen e.V. (Thomas Müller)
  • ASV Meckenbeuren-Kehlen e.V. (Herbert Hertnagel)
  • Angelverein Dundenheim e.V. (Nathalie Schreiber)
  • Fischereiverein Creglingen e.V. (Christian Rüttinger)
  • Fischereiverein Herbolzheim Jagst e.V. (Armin Rüger)

Die Gewinner werden in den kommenden Tagen kontaktiert.

Wir gratulieren allen Gewinnern und bedanken uns bei allen teilnehmenden Vereinen für ihren unermüdlichen Einsatz!

Ein Dank an alle Beteiligten
Der Tag des Gewässers 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig das Engagement der Angelvereine für den Schutz unserer Gewässer ist. Der LFVBW bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, den Vereinsvorständen, Jugendwarten und Unterstützern, die diese Aktion zu einem Erfolg gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf den Tag des Gewässers 2026 – gemeinsam für saubere Gewässer in Baden-Württemberg!

Jugendkönigsfischen 2025 – Spannende Events für junge Anglerinnen und Angler

Der Landesfischereiverband Baden-Württemberg (LFVBW) lädt alle jugendlichen Verbandsmitglieder zu zwei besonderen Veranstaltungen ein: dem Bezirksjugendkönigsfischen Nordwürttemberg und dem Landes-Jugendkönigsfischen.
Bezirksjugendkönigsfischen NW
  • Wann: Samstag, 17. Mai 2025, 09:00 – 15:00 Uhr
  • Wo: Holzmühlsee (bei Rosenberg/Schwäbisch Hall)
  • Teilnahme: Für alle jugendlichen Verbandsmitglieder in Nordwürttemberg mit gültigem Fischereischein
  • Unkostenbeitrag: 10,00 € (inkl. 1 Essen, 2 Getränke)
  • Höhepunkt: Der Fischerkönig wird mit dem schwersten Fisch geehrt.
  • Anmeldung bis 05.05.2025 an karin.nowak@lfvbw.de. Rückfragen an martin.gall@lfvbw.de.Alle Details hier: Book #13521
Landes-Jugendkönigsfischen
  • Wann: Samstag, 03. Mai 2025, 11:30 – 14:00 Uhr
  • Wo: Kleiner See in Elchesheim-Illingen
  • Teilnahme: Kostenfrei für alle Vereine (max. 14 Mannschaften à 3 Jugendliche)
  • Besonderheit: Alle Angelarten auf Friedfische erlaubt, Ehrung der besten drei Verbandsangler mit Pokalen.
    Anmeldung bis 26.04.2025 an baumann.timo83@gmail.com oder marius.deck.md@mail.com.Alle Details hier:Book #13523
Wir freuen uns auf Euch!

Beitragsbild: Fotolia_Daniel Ernst

Lichtverschmutzung: Bedrohung für Insekten und Ökosysteme

Die dunkle Seite des Lichts: Eine aktuelle Studie der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zeigt, wie nächtliche Beleuchtung Insekten wie die Zuckmücken-Art Chironomus riparius bedroht. Künstliches Licht verursacht Veränderungen in Genen, verzögert die Entwicklung, erhöht den Stress und mindert die Fortpflanzungsfähigkeit erheblich – mit potenziell weitreichenden Folgen für Ökosysteme. Erfahren Sie mehr über die alarmierenden Ergebnisse und die Forderung nach weniger Lichtverschmutzung: Link zum Artikel

 

Foto: Shutterstock

Abschluss der Hallensaison 2024/25

Am 15. März 2025 findet in Iffezheim der spannende Abschluss der neuen Indoorleague statt. Meldeschluss 12. März! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgender Ausschreibung:

8. offene Bezirks Castingmeisterschaft 2025

LFVBW auf der Aqua-Fisch 2025

Vom 7. bis 9. März 2025 war der Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. (LFVBW) erneut auf der Aqua-Fisch in Friedrichshafen vertreten – der größten Fischmesse Süddeutschlands. Die internationale Ausstellung für Angelsport, Fliegenfischen und Aquaristik lockte auch in diesem Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an den Bodensee und bot eine ideale Plattform, um unsere Arbeit und unsere Anliegen einem breiten Publikum zu präsentieren.

Erfolgreiche Messe mit starker Resonanz

Laut der Pressemitteilung der Messeleitung vom 9. März 2025 zog die Aqua-Fisch in diesem Jahr rund 16.600 Fischbegeisterte an (zum Vergleich: 2023 waren es 18.200). Trotz eines leichten Rückgangs der Besucherzahlen zeigte sich das Publikum erneut kaufkräftig und interessiert. Rund 120 Aussteller präsentierten in den Hallen A7 und B5 sowie im Foyer Ost ein vielfältiges Angebot – von modernster Angelausrüstung über nachhaltige Köder bis hin zu Aquarien und Terrarien. Für den LFVBW war die Messe ein voller Erfolg: Unser Stand in der Halle A7 zog viele Interessierte an, die sich über heimische Fischarten, nachhaltigen Angelsport und den Schutz unserer Gewässer informierten.

Unser Beitrag: Bildung und Mitmachaktionen

Besonders die jungen Gäste kamen beim Fischmobil auf ihre Kosten: Hier konnten sie selbst aktiv werden und spielerisch Neues über regionale Fischarten lernen. Unsere Experten standen zudem für Fachgespräche zur Verfügung und informierten über aktuelle Herausforderungen wie den Rückgang von Laichgründen und die Auswirkungen des naturfernen Gewässerausbaus.

Im Casting-Bereich boten wir erneut die Möglichkeit, Präzisionswürfe zu üben – eine Aktion, die bei Anfängern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt war. Diese praktischen Angebote unterstrichen unser Ziel, den Angelsport als nachhaltiges Hobby zu fördern, das Naturerlebnis und Verantwortung miteinander verbindet.

Trends und Innovationen im Fokus

Die Aqua-Fisch 2025 zeigte eindrucksvoll, wie sich der Angelsport weiterentwickelt: Neben klassischer Ausrüstung standen innovative, umweltfreundliche Lösungen wie biologisch abbaubare Köder im Mittelpunkt. Auch der Einsatz von Social-Media-Influencern, die über ihre Erfahrungen berichteten, brachte frischen Wind in die Veranstaltung. Für uns als Verband war es ermutigend zu sehen, wie stark das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Branche wächst – ein Anliegen, das wir seit Jahren unterstützen.

Fazit und Ausblick

Die Aqua-Fisch bleibt für den LFVBW eine zentrale Plattform, um mit der Angel- und Aquaristik-Community in den Dialog zu treten. Die diesjährige Messe bot nicht nur die Gelegenheit, unsere Mitglieder und Interessierte zu informieren, sondern auch, neue Kontakte zu knüpfen und unser Netzwerk zu erweitern. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe im Jahr 2026 und danken allen, die unseren Stand besucht und sich für den Schutz unserer Gewässer und Fischbestände eingesetzt haben.

Ihr Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V.

Aufruf zur Meldung von Kormoranschäden an Fischbeständen

Berlin, 20.02.2025 – Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) ruft gemeinsam mit der European Inland Fisheries and Aquaculture Advisory Commission (EIFAAC) und anderen Partnern zur Meldung von Kormoranschäden an Fischbeständen auf, um eine europaweite Bestandsaufnahme zu erstellen und politische Maßnahmen zur Schadensbegrenzung voranzutreiben.

Mein Tag bei der Messe “Jagen und Fischen” in Augsburg

Am Sonntag, den 19. Januar, war ich auf der Messe “Jagen und Fischen” in Augsburg mit dabei und unterstützte unsere Freunde von der Hauptgeschäftsstelle des Landesfischereiverbandes an unserem Ausstellungsstand.

Bereits zum dritten Mal präsentiert sich unser Verband an dieser Ausstellung. Wie jedes Jahr, waren auch diesmal mit dabei, unsere Freunde von “Fishing King”.

Warum und was hat unser Verband in Oberschwaben zu suchen?

Diesen Satz habe ich letztes Jahr immer wieder zu hören bekommen. Nun ist die Antwort ganz einfach. Wir wollen Bezirksübergreifend arbeiten und uns auch mit anderen Bezirken beschäftigen um mit ihnen ins Gespräch kommen. Wir sind unterschiedliche Verbände, aber unser Themen wie: Angeln, Jugend, Arten- und Naturschutz, sind dieselben.

Vom 17. bis zum 19. Januar präsentierten sich über 300 Aussteller, aus 18 Ländern auf einer Ausstellungsfläche von über 20.000qm hinweg.

Mit über 23.000 Besuchern war die Messe auch dieses Jahr wieder, für die Veranstalter ein voller Erfolg.

Der Sonntagmorgen und die Standvorbereitung wurden eingestimmt durch die Jägerschaft, die uns mit Blasmusik ein Ständchen brachten.

Der Sonntag stand bei den Besuchern ganz im Zeichen von Familie und Freunden die in den Messehallen spannende Stunden mit Stöbern, Austausch, Essen und Trinken erbrachten.

Unser Info-Stand war gut besucht und unsere Give-Aways gingen weg wie warme Semmeln.

Noch besser als an unserem Stand lief es natürlich, an unserem Fischmobil. Nicht nur Kleine auch die die Große Besucher ließen es sich nicht nehmen hier vorbeizuschauen. Denn wie man an den Bildern erkennen kann, hatten auch die „Großen-Kleinen“ ihren Spaß beim Puzzeln, Ausmahlen und Lernen.

Malte Seibold, der gemeinsam mit Ingabritta Hormann unser Fischmobil betreut, bezog mit folgenden Satz Stellung zur Messe:

„Uns ist es jedes Jahr besonders wichtig, die Kinder abzuholen und ihnen ein spannendes und informatives Programm zu bieten. Und es freut uns sehr zu sehen, dass uns das auch dieses Jahr wieder gelungen ist – es waren sehr viele Kinder da!“

Für weitere Informationen und Eindrücke bietet sich der untere Link an:

https://www.jagenundfischen.de/de/presse/berichterstattung/pressemitteilungen/juf-2025-04

Unser Verband freut sich auch vom 16. bis 18. Januar 2026 wieder mit euch, um mit euch ins Gespräch zu kommen.

Mit viel Petri Heil

Simon Wachter

Bezirksreferent Öffentlichkeitsarbeit des Landesfischereiverbandes Bezirk Südbaden.

 

Landesfischereiverband Baden-Württemberg e. V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.