Die in internationaler Abstimmung durchgeführte Wiederansiedlung des Lachses im Rheingebiet ist das größte mitteleuropäische Artenschutzprogramm. In diesem Rahmen wird seit 2001 auch in Baden-Württemberg ein koordiniertes Wiederansiedlungsprogramm umgesetzt. Träger ist der Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. der im Auftrag des Landes Baden Württemberg das Projekt umsetzt.
Kürzlich konnten entlang der Murr unterhalb von Kirchberg kleinere Grüppchen von Jugendlichen beobachtet werden, die eifrig mit Angeln beschäftigt waren. Der Angelsportverein Kirchberg hatte für die Fischereijugend des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg den Workshop Krebsfischen initiiert. Denn in der Murr lebt der amerikanische Signalkrebs, der von etwa 60 Jahren eingeschleppt wurde und seither die einheimischen Krebse verdrängt.
21. und 22. September 2019
Ausgebucht!
Dieses Jahr behandeln wir in unserem Naturschutzwarteseminar die Rheinauen. Herr Professor Dister führt die Veranstaltung am Samstag. Zunächst wird Herr Dister uns die ökologischen Grundlagen näher bringen und führt uns anschließend während der Exkursion in die Auenlandschaft.
Die Casting Sportler aus BW traten diese Reise zum Junior-Weltcup in Wien an, und es hat sich gelohnt. Die fünf Nachwuchswerfer erreichten im Fünfkampf bei sehr heissen Temperaturen und starkem böhigen Wind einige persönliche Bestleistungen.
Gewässer: Leinecksee (Rems-Murr-Kreis)
Treffpunkt: Fischerheim des FHV Leineck, aus Pfahlbronn kommend: Parkplatz Damm Leineckstausee (Leineckstausee 2, 73553 Alfdorf).Gewässer: Leinecksee (Rems-Murr-Kreis)
Treffpunkt: Fischerheim des FHV Leineck, aus Pfahlbronn kommend: Parkplatz Damm Leineckstausee (Leineckstausee 2, 73553 Alfdorf).Erstmals haben sich zwei Jugendliche BW-Nachwuchswerfer für die Weltmeisterschaft qualifiziert.
Nach dem 3. und entscheidenden Turnier in Köln steht fest wer die deutschen Farben zur Jugend WM in der Schweiz vertreten wird.
Am 13. Juli 2019 von 9 bis 15.30 Uhr am St. Urban See in 79241 Ihringen - Wasenweiler. Seminarleitung: Claudio Schill, Referent für Gewässer Südbaden und Ingo Kramer, Verbandsbiologe und Geschäftsführer.
Regelmäßig bieten wir den Verbandsmitgliedern Möglichkeiten, an Angelworkshops und Angelreisen teilzunehmen. Unter Anleitung von "Profianglern" in Zusammenarbeit mit dem Angelgerätegersteller JENZI vermittelt der LFVBW-Verbandausschuss Angelfischerei Tipps und Tricks zu vielen Angelthemen.
Weitere Infos und AnmeldungHier finden Sie das Produktangebobot des Landesfischereiverbandes: Fragenkatalog zur Fischerprüfung, Angelführer Baden-Württemberg, Verbandswein, TShirt, Angler-Caps und vieles mehr ...
Zum Onlineshop