Bei schönem, nicht zu warmem Wetter begannen wir den Landesfischereitag am 24. Juni 2023 – in diesem Jahr anlässlich des 100jährigen Bestehen des Angelvereins Untergröningen in der Turn- und Festhalle Kochermetropole in Abtsgmünd.
Nach kurzer Begrüßung durch unseren Präsidenten Thomas Wahl und dem Bürgermeister von Abtsgmünd (Armin Kiemel) folgten weitere Grußworte, die es in sich hatten. Hervorzuheben ist hier vor allem das Grußwort von Sarah Schweizer (MdL/CDU), die verkündete, dass das Mindestalter für den Jugendfischereischein in naher Zukunft auf 7 Jahre herabgesetzt wird. Noch in diesem Jahr soll durch eine kleine Novelle des Fischereigesetzes eine entsprechende Änderung in Kraft treten. Wir begrüßen diesen Schritt sehr, da endlich unsere Bemühungen Früchte getragen haben und dann auch jüngere Kinder ans Angeln herangeführt werden können.
Nach einem interessanten Vortrag von Frau Dr. Madlen Gerke, Universität Koblenz zum Thema „Nahrungsnetzsteuerung in Fließgewässern: Mit Nase und Döbel Eutrophierungseffekte verringern“ wurde es richtig spannend für die Vereine. Tino Braunschweig von der BERNHARD Assekuranzmakler GmbH berichtete über die neuen, vom Verband für die Vereine abgeschlossenen Versicherungen, die bereits ab 1. Juli 2023 im Beitrag enthalten sind. Es sind eine Vermögensschadenshaftpflicht, D&O- und Vertrauensschadenversicherung. Somit muss nun nicht mehr ein Vereins-Vorstand mit seinem Privatvermögen haften – ein großer Schritt zur Stärkung des Ehrenamtes und zur Absicherung der Vorstände und Vereinsmitarbeiter. Umfangreiche Details zu diesen neuen Versicherungen finden Sie im Bereich Service – Versicherungen auf unserer Homepage.
Im Anschluss an die Mittagspause – zur Wahl standen Schnitzel, Cordon bleu und superleckere Spinatknödel mit Champignonsoße – startete dann die Mitgliederversammlung, die Hauptversammlung unseres Verbandes. Nach den Pflichtbestandteilen wie der Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Beschlussfähigkeit und der Stimmberechtigung (anwesend waren leider nur 47 der über 730 Vereine, 9 Einzelmitglieder und 22 Funktionäre, insgesamt 223 Stimmen) sowie den Jahresberichten des Verbandsvorstandes und der Verbandsausschüsse kamen wir schließlich zu TOP 5, der Feststellung des Jahresabschlusses 2022. Schatzmeister Gerd Schwarz erläuterte den Abschluss, der aufgrund eines festgestellten Buchungsfehlers mit einem Minusbetrag endete – zugleich sind auch Fördermittel bewilligt, die aber noch nicht ausgezahlt sind. Genehmigung des Jahresabschlusses erfolgte einstimmig.
Auch der Bericht der Kassenprüfer zur Kassenprüfung vom 7. Juni 2023 ergab keine Beanstandungen – allerdings zwei Hinweise: einerseits solle man überlegen, die Verbandszeitschrift in Papierform einzustellen, um die mittlerweile sehr hohen Kosten einzusparen; und andererseits solle man eine Beitragserhöhung in Erwägung ziehen, um die hohe Inflation aufzufangen.
In TOP 9 berichtete Thomas Wahl über den vom DAFV vorgelegten Satzungsentwurf. Lt. diesem künftig sollen alle Mitglieder, nicht mehr nur die aktiven Angelmitglieder, sondern auch Nicht-Angler, beitragspflichtig werden. Außerdem soll der DAFV-Beitrag angehoben werden; Vereine sollen direkt aufgenommen werden, Landesverbände ausgeschaltet. Da dieser Satzungsentwurf beim DAFV in der Hauptversammlung 2024 beschlossen werden soll, muss unser Verband bereits jetzt dagegen vorgehen – notfalls mit einer vorsorglichen Kündigung der Mitgliedschaft unseres Verbandes im DAFV. Der Landesfischereitag sprach sich einstimmig für die vorsorgliche Kündigung aus.
Die von den Kassenprüfern befürwortete Erhöhung des Beitrags pro Vereinsmitglied wurde in TOP 10 diskutiert. Es kam zur Abstimmung, ob überhaupt die Beiträge erhöht werden sollen – das wurde mit 214 der anwesenden Stimmen befürwortet. Die erste Beitragserhöhung seit 2018, nun um 2 Euro, also von 13 auf 15 Euro, wurde mit nur 16 Gegenstimmen angenommen.
TOP 11 nahm den zweiten Hinweis der Kassenprüfer, nämlich die Abschaffung der Verbandszeitschrift in Papierform, auf. Selbstverständlich wird es weiterhin die Verbandszeitschrift als Informationsorgan des Verbandes geben – die Papierform als gedrucktes Heft ist dafür aber nicht erforderlich. 212 Stimmen waren dafür, dass die Verbandszeitschrift künftig ausschließlich als Online-Version zur Verfügung gestellt wird. Falls es jedoch Vereinsmitglieder gibt, die keine Möglichkeit eines Bezugs der Online-Version über unsere Homepage oder per Mail haben, sollen diese uns das bitte mitteilen. Ggfs. können wir den betroffenen Vereinen ein PDF zum Selbstausdruck zur Verfügung stellen.
Auch unser Verband plant, seine Satzung zu überarbeiten und in TOP 12 wurden alle Mitglieder dazu aufgerufen, sich mit der Satzung zu beschäftigen und uns Änderungswünsche mitzuteilen.
Im TOP 13 Ehrungen wurden Andreas Kirchner und seine AK Iffezheim für ihren Einsatz beim „Tag des Gewässers“ geehrt. Die anderen Gewinner waren leider bei der Veranstaltung nicht anwesend.
Unser Schatzmeister Gerd Schwarz erläuterte in TOP 14 den Haushaltsplan für 2023, der mit 213 Stimmen und 10 Enthaltungen angenommen wurde.
Für TOP 15 war lediglich ein einziger Antrag vom Bezirksvorstand Südbaden eingegangen, nämlich der Wunsch, die Bezirkssatzung dahingehend zu ändern, dass der Bezirksvorstand um bis zu 3 Beisitzer erweitert werden kann. Raymond Vöstel vom Bezirksvorstand erläuterte den Antrag. Nach kurzer Diskussion wurde abgestimmt und der Antrag mit 179 Gegenstimmen, 21 Dafür-Stimmen und 23 Enthaltungen abgelehnt. Ein weiterer Antrag zum Thema 4. Klärstufe wurde direkt im Anschluss, daher nicht form- und fristgerecht, gestellt. Der Antragsteller wurde gebeten, dieses Thema direkt in der Hauptgeschäftsstelle bei Peter Schütz zu melden, da der Verband sich bereits mit dem Thema Kläranlagen befasst. Er zog seinen Antrag zurück.
Als TOP 16 wurde der Landesfischereitag 2024 durch einstimmigen Beschluss auf den 22. Juni 2024 in Stuttgart-Waldau festgelegt, vorausgesetzt, dass der Bundesfischereitag mit der Abstimmung über den DAFV-Satzungsentwurf (siehe TOP 9) vorher stattgefunden hat.
Zum Abschluss der Veranstaltung informierte Herr Dr. Baur unter TOP 17 Verschiedenes und Informationen über Daten und Fakten zur Fischseuchenverordnung.
Um 16.15 Uhr schloss Präsident Thomas Wahl den diesjährigen Landesfischereitag.
Bilder: © Wolfgang Groth, Fachref. für Öffentlichkeitsarbeit des LFVBW