Jugendfischereitag 2022

Aktuelles

Der Jugendfischereitag 2022 findet am 9. April im Vereinsheim des AK Iffezheim – Am Quelloch, 76473 Iffezheim, statt.

Der Jugendfischereitag ist nach der LFVBW-Jugendordnung die jährliche Versammlung der Vereinsjugenleiter/innen.

Bitte melden Sie sich zum Jugendfischereitag 2022 mit Namen, Verein, Telefonnummer oder E-Mail bei karin.nowak@lfvbw.de an.

Tagesordnung:

 

Anfahrt:

Fischerei in Baden-Württemberg 2022-1

Fischerei in Baden-Württemberg 2021-4

Fischerei in Baden-Württemberg 3/21

Fischerei in Baden-Württemberg 2/21

Fischerei in Baden-Württemberg 1/21

Sammelbestellung von Kompaktlaboren

Merck Kompaktlabor

Für jeden, der Fischgewässer bewirtschaftet und betreut ist das Wissen über sein Gewässer von größter Bedeutung. Auch in 2022 möchten wir daher eine Sammelbestellung für Kompaktlabore zur Wasseruntersuchung starten.

Das dabei angebotene Kompaktlabor enthält alle Nachweise, die ein guter Gewässerwart untersuchen und kontrollieren sollte. Wichtig bei den chemischen Nachweisen ist, dass deren Messbereiche die Wertebereiche abdecken, die in den Gewässern in Baden-Württemberg auch wirklich vorkommen. Zahlreiche handelsübliche Nachweise haben falsche (zu hohe) Messbereiche, so dass bei Konzentrationsmessungen immer Null heraus kommt. Das ist nicht einfach nur falsch, es frustriert auch den Gewässerwart und gibt falsche Informationen für die ordnungsgemäße Bewirtschaftung der Gewässer.

Gegenüber einem Einzelpreis von 575,00 € können Verbandsmitglieder das Kompaktlabor zu einem Sonderpreis erwerben: 404,00 € (bei Erreichen einer Bestellanzahl von 15 Stück) oder sogar 365,00 € (bei 25).

Bestellfrist ist der 30. März 2022. Fragen zum Umgang mit dem Kompaktlabor und Bestellungen richten Sie bitte an die Geschäftstelle Freiburg, Email: ingo.kramer@lfvbw.de

 

Vortrag mit Austausch über den Europäischen Wels beim ASV Linkenheim e.V.

Einladung Welsvortrag

Berufsfischer und spezialisierte Welsangler, die insbesondere entlang der Rheinschiene zwischen Iffezheim und Mannheim auf Welse fischen, mögen bitte am 26. März um 13.30 Uhr ins Vereinsheim des ASV Linkenheim kommen!

In jüngerer Vergangenheit breitet sich der Wels in Baden-Württemberg stark aus und nimmt in seiner Bestandsstärke nach wie vor zu. Welche Auswirkungen dieser Trend auf die heimische Fischfauna hat ist bislang nicht bekannt.

Aus diesem Grund initiierte die Fischereiforschungstelle das Projekt: „Der Wels in Baden-Württemberg – Segen oder Fluch?“. Im Rahmen dieses Projektes werden in Zusammenarbeit mit der Fischereibehörde des Regierungspräsidiums Karlsruhe ab Ende April 2022 auch Welse im Rhein- und Neckar-System individuell markiert.

Die Markierung ist gut zu erkennen und befindet sich auf Höhe der Rückenflosse. Ein späterer Rückfang ermöglicht Aussagen über die Wanderdistanz und das Wachstum der Tiere – und hier kommen die Welsangler und Berufsfischer der Region ins Spiel. Wir brauchen Ihre Unterstützung, denn nur genaue Information über Fangort, Größe und Gewicht eines wiedergefangenen, von uns markierten Welses bringt Licht ins Dunkel dieser bisher kaum erforschten Fischart.

Außerdem hoffen wir auf weitere interessante Informationen zum Wels am Rhein aus Ihren Reihen. Im Vortrag erhalten Sie Einblicke in das Projekt der Wels in BW, das Fraßverhalten der Welse aus dem Blickpunkt der Wissenschaft und Informationen zur Welsmarkie-rung am Rhein und Neckar. In der anschließenden Diskussion haben Sie ausreichend Gelegenheit Fragen zu stellen sowie Impulse für die Untersuchung zu geben.

Außerdem: Das Regierungspräsidium Karlsruhe kann für aktive Unterstützer des Projektes eine Ausnahmegenehmigung nach §22 LFischVO ausstellen. Diese erlaubt das Zurücksetzen eines gefangenen, markierten Welses.

Sie sind interessiert am Wels und möchten gerne zum Erkenntnisgewinn über diese außergewöhnliche Art beitragen?

Dann sind Sie recht herzlich zum Vortrag in das Vereinsheim des ASV Linkenheim am 26.03.2022 um 13.30 Uhr eingeladen.

Bitte kündigen Sie ihr Erscheinen vorher telefonisch oder per Email an.

Mehr zum Projekt gibt es unter: wels.ffs-360.de

Veranstaltungsort:

ASV Linkenheim
Im Gründel 3
76351 Linkenheim-Hochstetten

Zur Anmeldung und bei Fragen:

Matthias Fromherz
Fischereiforschungsstelle Langenargen
Telefon: 07543-9308-337
Email: Matthias.Fromherz@lazbw.bwl.de

Seminar Muscheln und Krebs in Lauffen

Signalkrebs_shutterstock_527341453_klein

Fortbildungsseminar für Vereinsvorstände, Naturschutzbeauftragte und Gewässerwarte

Samstag, 30.04.2022, 9:00 Uhr – 12:30 Uhr

Fischerheim, Seeloch 1, 74348 Lauffen am Neckar

Aliens Teil II / Muscheln + Krebse

Immer mehr Aliens (Neozoen) erobern unsere Gewässer. Nachdem wir uns im letzten Jahr mit den neu auftretenden Fischarten auseinandergesetzt haben, liegt dieses Jahr der Schwerpunkt auf dem Thema Muscheln und Krebse. Das Seminar gibt einen Überblick über die heimischen und invasiven Arten und zeigt die Risiken für die heimische Fauna sowie mögliche Gegenmaßnahmen auf.

Referent ist der Fachreferent Gewässer im LFVBW, Achim Megerle.

Seminargebühr: Für Mitglieder des LFVBW kostenfrei.

Die Kosten für Getränke + Verpflegung sind von den Teilnehmern zu tragen. Es besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen im Vereinsheim (Vorbestellung – Paprikabraten vom Schwein mit Nudeln + kleinem Salat 9,50 €).

Achtung: Begrenzte Platzzahl, max. Teilnehmerzahl: 35 Personen

Anmeldungen (und Essenvorbestellung) bitte bis spätestens Montag, 25. April 2022 über die Geschäftsstelle in 79098 Freiburg, Bernhardstr. 8, Frau Corinna Leonhardt, Mail: corinna.leonhardt@lfvbw.de Telefon: 0761/23224 oder Fax: 0761/37527

Seminarverlauf

ab 08:30 Uhr             Eintreffen der Teilnehmer

09:00 Uhr                   Begrüßung & Organisatorisches

09:10 Uhr                     Vortrag „Muscheln in unseren Gewässern“

10:15 Uhr                      Fragen/Diskussion

10:30 Uhr                    Pause

10:45 Uhr                    Vortrag „Heimische und ausländische Krebse“

12:15 Uhr                     Fragen/Diskussion

12:30 Uhr                    Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen

12:45 Uhr                    Gemeinsames Mittagessen im Vereinsheim

Zur Anfahrt

Das Vereinsheim ist über die B 27 zu erreichen. Die Adresse ist „74348 Lauffen, Seeloch 1“. Leider nicht in allen Navis enthalten, siehe Karte. Notfalls „In den Herrenäckern“ als Straße eingeben. Bitte nutzen Sie den ausgewiesenen Parkplatz an der Einfahrt.

Achim Megerle

Fachreferent Gewässer

Mitteilung für Bruhrain-Angelkarteninhaber

Bruhrain

Gemäß der Veröffentlichung des Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 03.02.2022 wurde das Nachtangelverbot in der Landesfischereiverordnung aufgehoben. Das in den bisherigen Bruhrain-Angelkarten vermerkte Nachtangelverbot fällt hiermit auch weg. Es darf in diesen Gewässern ab sofort, unter Beachtung der sonstigen rechtlichen Bestimmungen, nachts geangelt werden.

Der Präsident

Hier können Erlaubnisscheininhaber das Einlegeblatt herunterladen: Bruhrain Einlegeblatt Nachtangeln

Bitte führen Sie dieses Einlegeblatt ausgedruckt beim Angeln mit sich.

Landesfischereiverband Baden-Württemberg e. V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.