Teilnahme an Roadshow der BW-Stiftung

Im Namen der Baden-Württemberg-Stiftung wurde der LFVBW im September 2021 eingeladen, an der geplanten Roadshow als Akteur und Ansprechpartner mitzuwirken.

Initiative Gesellschaft & Natur I Wertschöpfung durch Wissen & Wertschätzung I Generationenpakt Nachhaltigkeit

Das Programm der Baden-Württemberg-Stiftung wird aufgelegt, um für ein neues Verständnis von Natur, Kultur, Landschaft, Landwirtschaft und der Rolle der Gesellschaft für ihre eigene Zukunftssicherung zu werben und zu fördern. Das Programm Gesellschaft und Natur soll dazu dienen, Nachhaltigkeit mit den Schwerpunkten Klimaschutz und Bewahrung der biologischen Vielfalt breiter in der Gesellschaft zu etablieren.

Die Initiative zeigt mit konkreten Beispielen, wie eine bessere Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, Klimaschutz, die Bewahrung der Biodiversität oder eine nachhaltige Landbewirtschaftung im Sinne eines „Generationenpakt Nachhaltigkeit“ realisiert werden kann. Hierzu ist es dringend erforderlich, neue Wege zu beschreiten um im gegenwärtigen gesellschaftspolitischen „Flächenkonflikt“ tragbare und für die ökologisch-ökonomische Zukunftssicherung des Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturstandorts sowie des Naturerlebnislandes Baden-Württemberg substantielle Konzepte zu entwickeln. Mit dieser Roadshow, die auf Marktplätzen oder ähnlichen zentralen Plätzen gastiert, soll der Vertrauensverlust abgebaut und für nachhaltige Lebensstile begeistert werden. Man möchte mit der Bevölkerung in einen Generationendialog treten und Ideen, Innovationen diskutieren.

Um Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf den Weg zu bringen, um klimaschonende Handlungsweisen mitten in der Gesellschaft zu verankern, braucht es Konsens. Ein breites Miteinander statt einem Gegeneinander. Leitfaden des Konzeptes der Baden-Württemberg Stiftung ist, dass das Thema nicht konfrontativ – also gegen die eine oder andere Interessengruppe – gerichtet ist, sondern integrativ nach gemeinsamen Lösungen gesucht wird. Oberstes Ziel der Initiative ist es daher, Spaltungen zu überwinden, vorhandenes Wissen zu vernetzen und einen Geist des Aufbruchs zu schaffen. Damit ist die Zielsetzung der Initiative klar definiert: Es geht um neue Wege zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und ein verantwortungsvolles Selbstverständnis zu deren nachhaltigen Bewirtschaftung und die Bereitschaft der Einzelnen vom Umweltbewusstsein zum aktiven, nachhaltigen Handeln zu gelangen.

Thematische Schwerpunkte:

  • das ehrenamtliche Engagement stärken, ausbauen und wertschätzen.
  • Bürgerinnen und Bürger für praktischen Klima- und Artenschutz gewinnen.
    Mut zur Selbstverantwortung machen.
  • Generationenwissen sammeln, aufnehmen, veröffentlichen und wieder nutzbar machen.
  • Der Wissenserosion in Sachen Naturlandschaft und Landwirtschaft entgegenwirken, Ängste und Verhalten gegen Prozesse in der Natur abbauen.
  • Angebote für eine umweltgebildete, von der Natur begeisterte Gesellschaft aufzeigen

Damit soll:

  • der Wert der Natur,
  • die Verantwortung für das Klima,
  • die Bedeutung der Artenvielfalt,
  • die Macht des eigenen Handelns als Grundlage eines nachhaltigen Lebensstils erkennbar werden.

Das generationsübergreifende Projekt „Gesellschaft und Natur“ soll damit:

  • Klimaschutz, Biodiversität und Lebensqualität zusammenführen,
  • über Vermittlung von Wissen „mehr Natur wagen“,
  • herausragende regionale Modellinitiativen bekannt machen, prämieren und zur Nachahmung empfehlen,
  • den Weg von der theoretischen zur praktischen Bewahrung unserer Umwelt aufzeigen,
  • das Naturerlebnisland Baden-Württemberg der umweltgebildeten, naturbegeisterten Gesellschaft nahebringen.
  • Bürgerinnen und Bürgern zum eigenen Handeln ermutigen / einladen.

Nach den ersten beiden Terminen 26.10. in Donzdorf und 28.10. in Besigheim können wir als Teilnehmer ein positives Fazit ziehen. Zwar galten beide Veranstaltungen noch als „Probelauf“, doch bereits jetzt war es spannend, mit einem Publikum außerhalb unserer „Zielgruppe“ in den Dialog zu treten. Sehr überzeugend konnte man darstellen, was jeder einzelne Angler, die örtlichen Vereine und der LFVBW für die Allgemeinheit leistet. Wie wichtig wir für die Überwachung der Gewässer, den Erhalt des Habitats und auch der Jugendpflege sind; wie hoch der Wissensstand eines jeden Anglers dank seiner umfangreichen Ausbildung ist. Wie bedeutsam die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden für die Hege- und Pflegemaßnahmen durch die Angelfischereivereine sind und wieviel den Gemeinden hierdurch an Arbeits- und Finanzleistung zum Wohle der Bürger eingespart wird. Mit großem Interesse wurden unsere vom Verband angebotenen und ausgebuchten Fortbildungslehrgänge sowie unsere Jugendarbeit vernommen. Anstatt Spaltungen überwinden zu müssen kamen uns die Besucher mit offener Neugier entgegen. Eine gute Basis für die kommenden 18 geplanten Roadshows in 2022 und 2023, mit dem LFVBW als Teilnehmer und Ansprechpartner dieser von der Stiftung BW ins Leben gerufenen Initiative Gesellschaft und Natur.

LFVBW Online-Jugendabende 2022 für Vereinsjugendwarte mit ihren Jugendlichen

Video Konferenz

Der LFVBW hat nach 2021 wieder zwei Jugendabende als Onlineveranstaltung ausgearbeitet.

Wir möchten euch die Möglichkeiten guter Jugendarbeit auch in Coronazeiten aufzeigen. Für 25 Teilnehmer möchten wir an den Abenden das ABC der Feederfischerei näher bringen. Alle Kleinteile für die Montagen werden im Vorfeld besorgt und in Päckchen zum Versand gerichtet. Auch werden vor den Jugendabenden Videos mit den wichtigsten Angelknoten versendet, die zuvor von den Jugendlichen erlernt werden sollten. Wir bauen vier bis fünf Montagen an den beiden Treffs.

Die Abende finden am Montag, den 14. Februar und Montag, den 14.März von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.

Der Eigenanteil beträgt pro Teilnehmer 5,-€. Der übrige Anteil übernimmt der LFVBW.

Anmeldung bis 20. Januar an Andreas Kirchner Mail: Andreas.Kirchner@LFVBW.de

Mit Angaben: Verein, Jugendwart, Teilnehmernamen, Postadresse (Eine für den Verein), Mailadresse und Mobilnummer.

Die Konferenz findet mit der Plattform ZOOM statt.

Am 14. Februar sind wir ab 17 Uhr Online zum Bild und Ton Test.

Sollten sich mehr als 25 Teilnehmer anmelden, werden wir die Aktion wiederholen.

Glasaal – Sammelbestellung 2022

Glasaale

Auch für 2022 bieten wir unseren Mitgliedern eine Sammelbestellung von Glasaalen (Aalbrut) an. Die Aktion wird von unserem Verbandsausschuss Gewässer organisiert.

Bestellfrist ist der 28. Januar 2022.

  • Die Glasaale sind ca. 7 cm lang bei einem Stückgewicht von knapp 0,3 Gramm.
  • Mindestabnahmemenge ist 1000 Stück.
  • Der Preis pro 1000 Stück liegt bei 235 €.
  • Volle kg (ca. 3300 Stück) kosten 750 €.
  • Es kann per volle 1000 Stück oder per volle kg bestellt werden.
  • Lieferzeitraum ist voraussichtlich im März/April 2022.
  • Bestellfrist ist der 28. Januar 2022.
  • Die bestellten Aale müssen in der Fischzucht Riegger in Ettenheim abgeholt werden. Zur Abholung sind flache Wannen – keine Eimer! – mitzubringen. Die Aale werden in Kunststoffbeutel mit Wasser und Sauerstoff verpackt.
  • Bei der verbindlichen Bestellung sind Vereinsname, (Rechnungs-) Adresse, mindestens ein Ansprechpartner mit Mailadresse und Mobilnummer und die Bestellmenge schriftlich mitzuteilen.

Bitte beachten Sie § 8 der Landesfischereiverordnung.

Fachliche Beratung und Fragen bitte per Mail an Geschäftsführer Ingo Kramer ingo.kramer@lfvbw.de

Bestellungen bitte per Email an Corinna Leonhardt corinna.leonhardt@lfvbw.de

oder schriftlich an:

Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V.

Außenstelle Freiburg

Bernhardstraße 8

79098 Freiburg

Telefon: 0761 23224

Fax: 0761 37527

Landesfischereitag 2021

Landesfischereitag 2021

Unterhalb der Burg Hohenzollern fand am 25.09.2021 nach einem Jahr Corona bedingter Pause wieder ein Landesfischereitag statt. Trotz der 3-G-Regel erschienen viele Teilnehmer und sie konnten die wohlwollenden Worte der zahlreich geladenen Ehrengäste vernehmen.

Nach den Begrüßungsworten unseres Präsidenten wurden von Herrn Minister Peter Hauk die Leistungen des Verbandes und seiner Mitglieder gelobt und selbst, wenn man sich nicht immer einig war, wie z.B. beim Nachtangelverbot, so sei es doch wichtig, miteinander reden zu können und einen gemeinsamen Nenner zu finden. Um bezüglich des Nachtangelverbotes endgültig beschließen zu können, müsse man leider noch das schriftliche Urteil abwarten, welches jedoch zeitnah erfolgen soll. Hierraufhin bedankte sich  Thomas Wahl für die zustimmende Ausführung, mahnte jedoch die Dringlichkeit der Aufhebung an, da es gerade in der kommenden Jahreszeit schnell dunkel wird und somit ein Angler nicht mehr nach Feierabend seinem Hobby nachgehen kann.

Zwischen CDU und den Grünen folgten mit einem herzlichen Willkommen in Hechingen weitere Grußworte von der Ersten Beigeordneten der Stadt Hechingen Frau Müllges.

Herr Reinhold Pix, MdL der Grünen nannte den Verband mit seinen fast 800 Fischereivereinen und mehr als 75.000 Mitgliedern eine wichtige Größe auf der Fläche aber auch unter den Abgeordneten in Stuttgart. Mit anerkennenden Worten charakterisierte  er die Fischerei, die durch unseren Einsatz an den Fluss-, Bach- und Seeufern Baden Württembergs zum Schutz und zur Erhaltung des Lebensraumes Wasser, der Artenvielfalt an und im Gewässer und der Pflege von Uferrandgewässern beiträgt. Unsere ausgebildeten Vereins-Gewässerwarte nannte er ein wichtiges Frühwarnsystem für den Zustand unserer Seen und Flüsse. Er dankte für unser Engagement und den unermüdlichen Einsatz sowie für die funktionierende Nachwuchs- und Bildungsarbeit und stellte fest, Verband und Fischereivereine sind wichtige gewässerökologische Wissenszentren.

Politisch korrekt formulierte er bezüglich des Zuwachses der Kormoranpopulationen in BW, dass es als Begleiterscheinungen in stark beflogenen Gewässern zu signifikanten Schädigungen der Fischbestände durch den Kormoran kommen kann. Die zuständigen Ministerien haben sich darauf verständigt, gegebenenfalls mit Ausnahmeregelungen die Vergrämung des Kormorans auch in Schutzgebieten zu ermöglichen. Insbesondere am Bodensee muss dringend gehandelt werden um ein von ihm vehement unterstütztes gemeinsames Kormoran-Management auf dem Weg zu bringen. Dies ist sogar im Koalitionsvertrag festgeschrieben und es werden auch entsprechende Maßnahmen umgesetzt. Am Bodensee bleibend berichtete er, dass Netzgehege im See keine Alternative zur Erzeugung regionaler Fische darstellen, statt dessen braucht es am See neue Fischzuchten mit modernen Filtersystemen und Durchlauf- oder Kreislaufanlagen.

Zum Thema Jugendfischereischein konstatierte Herr Pix die wichtige Aufgabe, Kinder und Jugendliche für Naturvorgänge zu interessieren und an das Angeln heranzuführen. Bereits heute dürfen unabhängig vom Jugendfischereischein Jugendliche unter 10 Jahren als Helfer einer Fischerei befugten Person fungieren. Vor diesem Hintergrund und dass sich die Kinder und Jugendlichen stolz als Jugendfischerin und Jugendfischer ausweisen können, sieht er eine maßvolle Herabsetzung des Mindestaltes des Jugendfischereischeins für ethisch und pädagogisch unbedenklich.

Abschließend zeigte er Verständnis für den Wunsch und aus seiner Sicht das überraschende Urteil auf Aufhebung des Nachtangelverbotes, jedoch bat er um Berücksichtigung der dringend benötigten Ruhephasen der Lebewesen in den Gewässerrandzonen. Mit der Aufhebung wird es durch notwendige Regelungen in Naturschutzgebieten etc. zu einem Flickenteppich aus Einzelregelungen kommen, was sich als äußerst unbefriedigend, bürokratisch und für die Behörden wohl kaum mehr umsetzbar darstellen wird. Nichtsdestotrotz betont er, dass wir dieselben Ziele verfolgen und verabschiedet sich mit einem herzlichen Petri Heil. Dankend für diese Ausführungen und die Unterstützung widersprach Thomas Wahl mit anwaltlicher Fachkompetenz jedoch, dass dieses Urteil eben nicht überraschend gesprochen worden sei, sondern vielmehr es absehbar war, und entschuldigte sich direkt, da es nicht üblich sei, Grußworten zu widersprechen.

Auch Mitglieder des Landtages von CDU und AfD bekundeten mit kurzen Ansprachen ihre Sympathie zum Verband und unserer Leistung. Ausführlicher sprach der Vorsitzende des Landesnaturschutzverband BW e.V., Herr Dr. Bronner über die aktuellen Probleme auf politischer wie auch auf Natur basierender Ebene. Auch beim LNV BW ist der Kormoran ein immer wiederkehrendes Thema, so soll aufgrund der stetig wachsenden Population nun genetisch überprüft werden, ob es sich inzwischen um eine invasive Variante aus China handelt. Zum Schluss danke er für unsere Unterstützung zur 50 Jahrfeier des LNV BW und betonte die gute Zusammenarbeit unserer Verbände.

Dem schloss sich der Landesjagdverband BW, vertreten durch Hr. Thomas Dietz als letzter Redner an. Ihm war es wichtig zu betonen, dass der LFV BW und der LJV BW Naturschutzverbände sind und Angler und Jäger einen gemeinsamen Nenner haben. Ferner ging er auf die schwierige Vergrämung der Kormorane ein und betonte unser Engagement in der Jugendarbeit.

Mit knapp 45 min. Verspätung konnte nun der erste Vortrag von Justin Guest, Bachelor of Applied Sciences mit dem Thema Hegegemeinschaften… der Weg – die Zukunft begonnen werden. Als federführender Berater für die Aktionen der Hegegemeinschaft ging er auf die Klima bedingten Änderungen allumfassend ein und führte Maßnahmen, Möglichkeiten und Wege auf, diese durch Anpassung der Gewässer und Randzonen möglichst gering zu halten. Einer der wichtigen Vorteile der Hegegemeinschaft ist, gesamte Flussabschnitte gemeinsam mit mehreren Vereinen, Gemeinden und Städten zu „bewirtschaften“. Anfallende Kosten können auf mehrere Träger verteilt werden. Für die Aufmerksamkeit dankend verwies er auf die Basis für diesen Vortrag, dieser kann auf der Homepage: www.hegegemeinschaft-einzugsgebiet –murr.de eingesehen werden.

Weitaus emotionaler wurde der Vortrag von Dr. Werner Baur geführt. Er zeigte auf, dass wir nicht mehr den Klimawandel verhindern können, sondern uns bereits mitten darin befinden. Es sei nicht mehr Fünf vor Zwölf, vielmehr nur noch wenige Sekunden vor Zwölf. Die Erwärmung der Gewässer sei schon weit voran geschritten, Forellen- Äschen- und Barbenregionen verschieben sich temperaturbedingt in höhere Regionen, doch dort stimmen dann die Anforderungen der Gewässerstruktur nicht, eine desaströse Entwicklung. So gut wie kein Gewässer in BW ist noch vollkommen intakt, Makrozoobenthos ist überall nicht mehr in einem guten ökologischen Zustand. Er verweist auf die Vernichtung der Selbstreinigungskraft und der nicht mehr vorhandenen Durchmischung des Wasserkörpers mitsamt den Folgen. Mit Vergleichen von frei zugänglichen Erhebungen im Zeitraffer verdeutlicht Hr. Dr. Baur eindringlich die in den letzten Jahren eingetretene Verschlechterung unserer Gewässer. Die seit Jahren stattfindende Nichteinhaltung verschiedener Richtlinien durch die Regierung tragen ebenfalls zur Verschlechterung bei. Es muss gehandelt werden, es ist nicht mehr Fünf vor Zwölf! Und er möchte seinen Enkeln nicht erklären müssen, dass wir wussten, was auf uns zukommt und wir 30 Jahre nicht gehandelt haben. Mit großem Beifall honorierten die Anwesenden diesen wissenschaftlichen und gleichzeitig emotionalen Vortrag.

Wohlverdient ging es in die Mittagspause. Das Catering entschädigte die entstandene Verzögerung und frisch gestärkt begann der zweite Teil des Landesfischereitages, die Mitgliederversammlung.

Schnell wurden nach Tagesordnung Top 1. Eröffnung und Begrüßung und Top 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Beschlussfähigkeit und der Stimmberechtigung abgehandelt.

Ergänzend zur Tagesordnung wurde nachfolgend eine Todesehrung für inzwischen verstorbene Verbandsmitglieder mit einer Schweigeminute geehrt.

Nach Top 3. Vorstellung des Jahresberichtes des Verbandsvorstandes und der Verbandsausschüsse als Tischvorlage, Top 4. Feststellung des Jahresabschlusses 2019 und 2020 (Corona bedingt) ebenfalls als Tischvorlage und Top 5. Bericht der Kassenprüfer mit Top 6. anschließender Aussprache zu Top 3, 4, 5 konnte unter Top 7. Beschlussfassung über die Entlastung des Verbandsvorstandes abgestimmt werden. 280 Stimmen für die Entlastung mit 1 Gegenstimme sprechen ein eindeutiges Votum.

Nun folgte der große Block Top 8. Wahlen. Neben dem Präsidenten und dem Schatzmeister mussten die Fachreferenten für Angelfischerei, Gewässer, Natur- und Artenschutz, Vorbereitungslehrgänge mit Fischerprüfung, Casting und Öffentlichkeitsarbeit sowie Kassenprüfer, Beisitzer und Bestätigung des Fachreferenten Jugend gewählt werden.

281 Stimmen sind wahlberechtigt und nach Festlegung der Wahlleitung und der Stimmenauszählung konnte begonnen werden.

Thomas Wahl stellte sich als Präsident wieder zur Verfügung und erhielt 268 Ja-Stimmen, 12 Enthaltungen und 1 Nein-Stimme, er ist somit für weitere 4 Jahre gewählt.

Da sich unser Schatzmeister Hans-Rainer Würfel nicht mehr zur Wiederwahl aufstellen ließ, wurde mit Gerd Schwarz ein würdiger Nachfolger gefunden und mit 281 Ja-Stimmen, somit einstimmig für das Amt bestätigt.

Der bisherige Fachreferent für Angelfischerei Patrick Schnurr kann wegen der Übernahme eines anderen Amtes nicht mehr antreten, ein Kandidat aus den Reihen der Mitglieder konnte vorerst nicht gefunden werden.

Als neuer Fachreferent für Gewässer wurde Achim Megerle mit 281 Ja-Stimmen, somit einstimmig gewählt.

Der bisherige Fachreferent für Natur- und Artenschutz Thomas Friese wurde mit 280 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme in seinem Amt bestätigt.

Karl Geyer wurde als Fachreferent für Vorbereitungslehrgänge mit Fischerprüfung mit 279 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung und 1 Nein-Stimme gewählt.

Klaus Boppel wurde als Fachreferent für Casting mit 281 Ja-Stimmen, ebenfalls einstimmig bestätigt.

Wolfgang Groth wurde mit 280 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme für das Amt des Fachreferenten für Öffentlichkeitsarbeit gewählt.

Die Bestätigung des Fachreferenten für Jugend Andreas Kirchner erfolgte mit 281 Ja-Stimmen einstimmig.

Als neue Kassenprüfer wurden Günther Armbruster, Thomas Bernhard und Kurt Mollenkopf einstimmig mit 281 Ja-Stimmen gewählt.

Die neuen und alten Beisitzer Marcus Türk und Christoph Schulz wurden ebenfalls einstimmig mit 281 Ja-Stimmen in ihrem Amt bestätigt.

Unter Top 9. wurde eine Veränderung von § 3 der Beitragsordnung bei Mitgliedschaften in mehreren Fischereiverbänden nach Abstimmung vorgenommen.

Als zweiter großer Tagesordnungspunkt Top 10. wurden die Ehrungen vorgenommen. So wurden geehrt

für besondere Verdienste mit dem silbernen Ehrenzeichen:

Hans Frank, Christoph Schulz, Klaus Boppel, Bettina Narr, Hans-Joachim Hägele, Reiner Harnoß, Jürgen Waldvogel, Gerard Arnold, Marcus Türk, Wolfgang Groth, Thomas Friese und Thomas Lang.

für besondere Verdienste mit dem goldenen Ehrenzeichen:

Thomas Wahl, Jürgen Kath, Andreas Kirchner und Gerd Schwarz.

Zusätzlich erhielten Hans-Rainer Würfel, Roland Sauter und Karl Geyer die silberne Ehrenmedaille.

Hans-Rainer Würfel und Jürgen Kath wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Nach kurzer Kaffeepause ging es mit Top 11. Beschlussfassung über die Feststellung und Genehmigung des Haushaltsplanes 2020 (wegen Corona) und 2021 als Tischvorlage weiter. Erfreulicher Weise konnte für 2021 ein Haushaltsplan mit einem positiven Ergebnis vorgelegt werden. Der Beschluss erfolgte einstimmig.

Da vorliegende Anträge zurückgezogen wurden, konnte direkt zu Top 13. Bestätigung des Landesfischereitages in Stuttgart am 21.05.2022 übergegangen und dieser bestätigt werden.

Top 14. Verschiedenes und Informationen wurde zur Aussprache der beiden Tischvorlagen, die Rechtsstreite zwischen LFVBW und WAV sowie Vorkommnisse im Zusammenhang mit der irregulären Fischerprüfung des ASV Pforzheim genutzt. Der Tenor war eindeutig, WAV und Schock kosten sinnlos Geld, Fischerprüfung abzuhalten trotz klarem Verbot ist indiskutabel.

Mit dankenden Worten beendete Thomas Wahl, alter und neuer Präsident des LFVBW diesen Landesfischereitag.

Jugendturnierwerfer schreiben LFVBW Geschichte

Casting in Posen, Polen

Casting in Posen, Polen wide

Vom 11.-15. August waren fünf unserer BW Castingsportler mit drei Sportlern aus Thüringen, Sachsen Anhalt und Rheinland Pfalz mit den Nationalmannschaft auf der Jugend WM in Posen, Polen.

Jessica Bosler erreichte in den Disziplinen D1 Fliege Ziel, D4 Gewicht Ziel (Gelbe Skishscheiben) und D5 Weitwurf das Finale der besten 6 Mädchen, musste sich dann aber den Gegnern geschlagen geben und erreichte zwei Mal den 6. und ein Mal den 5. Platz. In der Gesamtwertung kam sie mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 423 Punkten auf den 5. Platz.
Im D3 Gewicht Präzision (Arenbergtuch) der Mädchen warf Paula Martini 94 von 100 möglichen Punkten und rückte ins Finale ein. Dort sicherte sich so den 6. Platz bei ihrer ersten WM.

Sven Hepting, mit seinen 12 Jahren der jüngste Teilnehmer, verpasste in Skish wegen 3 Sekunden den Finalkampf der besten 8 Jungen denkbar knapp.
In den Disziplinen Fliege Ziel, D2 Fliege Weit Einhand und Arenberg erreichte Niklas Möst das Finale und holte sich zweimal den 8. und einmal den 7. Platz.
Robin Jäger kam als drittbester in den Finalkampf in Weitwurf und konnte seine Leistung sogar noch steigern. Mit starken 69,32 Metern warf er sich auf den zweiten Platz. In der Mehrkampfwertung schaffte es der neue Vizeweltmeister in Weitwurf mit einer persönlichen Bestleistung von 438 Punkten auf einem guten 12. Platz.

Im Teamkampf erreichte sowohl das Mädchenteam mit Jessica Bosler und Paula Martini, als auch das Team der Jungen mit Robin Jäger, Niklas Möst, Kilian Reif (Rheinland-Pfalz) und Nick Breitkreuz (Thüringen) den 3. Platz hinter den Teams der Tschechen und Polen. Über die zwei Wettkampftage lieferten wir mit der Slovakei ein knappes Kopf an Kopf Rennen um die ersehnten Bronzemedaillen, die mit den sehr guten Fünfkampfergebnissen (Mehrkampf) knapp erkämpft werden konnten. Mit vier Medaillengewinner Heim zu kehren ist nach vielen Jahren Aufbauarbeit im Castingsport der Lohn der Arbeit. Wir gratulieren somit allen Sportlern, Trainern und Verantwortlichen des LFVBW.

Medaillenregen für Baden-Württemberg

Juniorcastingmeisterschaft

Am Wochenende vom 7. und 8. August 2021 fanden die 53. Deutschen Jugend- und Juniorencastingsportmeisterschaften in Lohfelden, Hessen, statt.

Eine Baden-Württembergische Delegation von 18 Personen nahm unter Coronabedingungen den Weg nach Nordhessen auf sich. 10 Turnierwerfer, Schiedsrichter, Trainer und Betreuer sammelten insgesamt 46 Medaillen und 9 Pokale. Darunter 22x Gold in den verschiedenen Altersklassen und Ziel- und Weitwurfdisziplinen.

Alina Palau konnte sich in der D-Jugend Weiblich 3-Kampf, mit guten 187 Punkten im Dreikampf, gegen ihre Mitstreiterinnen behaupten und errang vier Meistertitel. Lena Groß, ebenfalls in der D-Jugend Weiblich, holte sich währenddessen mit insgesamt 121 Punkten im Dreikampf zweimal den Vizemeistertitel und zweimal Bronze.

In der D-Jugend Männlich wo sich unsere Werfer Sven Hepting, Diego Schmidt und Moritz Binz gegen sechs weitere Gegner durchsetzen mussten holte sich Sven mit starken 258 Punkten im Dreikampf vier Goldmedaillen. Diego schaffte es mit seiner Leistung, sich auf seiner ersten Deutschen Meisterschaft, gleich drei Bronzemedaillen zu sichern. Moritz konnte durch seinen Trainingsfleiß tolle Würfe zeigen und überzeugte seine Trainer. Das Treppchen wird für ihn in Zukunft möglich sein. Im freiwilligen Fünfkampf der D- und C-Jugend Männlich/Weiblich setzte sich Sven ebenfalls gegen seine Gegner durch und ergatterte noch drei weitere Goldmedaillen für Baden-Württemberg.

Jessica Bosler und Ann-Katrin Kaufmann, für die es ebenfalls die erste Deutsche Meisterschaft gewesen war, starteten in der B- und A-Jugend Weiblich. Hier sicherte sich Jessica mit insgesamt 413 Punkten im Fünfkampf sechs Deutsche Meistertitel und Ann-Katrin errang dreimal Bronze und einmal einen Deutschen Vizemeistertitel im Dreikampf.

In der Kategorie B- und A-Jugend Männlich holten unsere Siebenkämpfer Robin Jäger und Niklas Möst insgesamt sieben Deutsche Meistertitel, acht Vizemeistertitel und einmal Bronze. Robin Jäger schaffte es hier, sich sowohl im Fünf-, als auch im Siebenkampf, vor Niklas Möst an die Spitze zu setzen. In den Fliegendisziplinen siegte jeweils Niklas mit sehr guten Weiten von 49m in Einhand und 61m in Zweihand. Robin´s Stärken lagen bei den Gewicht Weit Würfen. Hier siegte er mit 68m in Einhand und 94m in Zweihand Weit.

In der U23 Weiblich konnte sich Paula Martini mit ihrem ersten Deutschen Meistertitel bei den Erwachsenen gegen ihre Gegnerinnen in Gewicht Präzision D3 mit 94 von 100 Punkten behaupten. Des Weiteren errang sie einen Deutschen Vizemeistertitel und vier Bronze Medaillen, wobei ihr meist nur ein paar Punkte zur Zweitplatzierten fehlten.

Des Weiteren gingen, für ihre bemerkenswerten Leistungen, drei Wanderpokale an Sven Hepting, Jessica Bosler und Robin Jäger.

Es war wieder ein erfolgreiches Wochenende und für unsere Werfer Sven Hepting, Jessica Bosler, Robin Jäger, Niklas Möst und Paula Martini eine gute Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft in Polen nächstes Wochenende.

Frühjahr 2021 – massive Algenprobleme

Dichter Algenteppich im HRB Schleierhof

Der Klimawandel wird immer mehr spürbar – das Wetter wird immer unberechenbarer.

So war in Nordwürttemberg das Frühjahr 2021 viel zu kalt, extrem trocken und zu Beginn auch noch sehr sonnig. Die Folgen, die wir häufig an vielen Gewässern beobachten konnten, war mancherorts die reinste Explosion von Fadenalgenbeständen wie schon lange nicht mehr. Ausschlaggebend dafür sind neben der intensiven Sonneneinstrahlung auch der permanent vorhandene überhöhte Nährstoffgehalt unserer Gewässer, die durch die geringe Wasserführung noch verstärkt wurde, da der Verdünnungseffekt geringer war als sonst üblich. Fadenalgen kommen in praktisch allen Gewässern vor. Experten schätzen, dass in den mitteleuropäischen Binnengewässern etwa 1000 verschiedene Arten von Fadenalgen existieren. Welche dramatischen Folgen ungezügeltes Algenwachstum haben kann zeigen ganz aktuell die erschreckenden Algenteppiche am Marmarameer in der Türkei.

Hier einige Beispiele, wie sie sicherlich auch an anderen Gewässern dieses Frühjahr in ähnlicher Form vorgekommen sind:

Ein Hochwasserrückhaltebecken als Dauerstau, das 40 Jahre alt ist und das als Angel- und Badesee genutzt wird. Dort kam es ab März zu einer noch nie dagewesenen Massenentwicklung einer Fadenalge der Gattung Spirogyra. Diese bildet vom Grundaufsteigende, watteartige Fäden, die sich immer weiter ausbreiten und letztendlich einen dichten, mit Sauerstoffbläschen durchsetzten, schwimmenden Teppich bilden. Zunächst einmal ist wenigstens positiv, dass diese Algen für Fische und andere Wasserorganismen primär nicht schädlich sind und nicht zu einem Fischsterben oder Vergiftungserscheinungen führen können wie z.B. Blaualgen dies tun.

DSC00840

Dichter Algenteppich im HRB Schleierhof

Unser Verbandsbiologe Ingo Kramer hat dazu angemerkt, dass sich die Zellen dieser Art bei einem guten Lichtangebot besonders schnell teilen, so dass es bereits im zeitigen frühen Frühjahr oft schon zu einer starken Entwicklung der Algenfäden kommt. Diese bevorzugen relativ nährstoffarme bis mäßig belastete Gewässer. Im Zusammenwirken mit günstigen Umweltfaktoren (Temperatur, Licht, Nährstoffe), wie in diesem Frühjahr, kommt es in kürzester Zeit zu Massenentwicklungen.

Sollte oder kann man was dagegen tun? Wenn möglich ja, da die Algenteppiche nicht nur extrem lästig beim Angeln sind, sondern nach dem Absterben erfordert deren Zersetzung viel Sauerstoff und die Nährstoffe verbleiben im Gewässer. Ein Einsatz von chemischen Mitteln, die zur Bekämpfung angeboten werden, verbietet sich in unseren Gewässern von sich aus. Auch die Beschattung durch einen dichten Gehölzbestand fällt im Frühjahr aus – da haben die Laubbäume noch keine Blätter. Einzig das mechanische Abschöpfen mit einem Rechen und ähnlichem hilft. Oft treibt der Wind die auftreibenden Algen in einer bestimmten Ecke zusammen und dort kann man diese dann gezielt entnehmen. Am Ufer zwischenlagern, damit eventuell darin befindliche Insektenlarven wieder ins Gewässer zurück gelangen können. Dann müssen diese aber unbedingt vom Ufer entfernt werden, um die Nährstoffe nicht wieder in das Gewässer zurück zu führen. Eine Entsorgung ist über die örtlichen Grüngutsammelplätze möglich. Vorbeugend kann man versuchen, das Gewässer durch einen dichten Gehölzbestand zu verschatten, aber das gelingt nur bei kleinen Teichen. Ein Besatz mit gründelnden Fischarten hilft manchmal, denn trübes Wasser behindert die Photosynthese der Algen. Manchmal verschwindet das Vorkommen aber auch genauso überraschend wie es aufgetreten ist.

Einige Fadenalgenarten lieben durchströmte Bereiche, andere sind in strömungsfreien Bereichen anzutreffen. Typischerweise wechseln die Populationen von Fadenalgen auch während der Jahreszeiten, abhängig von Temperatur, Lichtverhältnissen und verfügbaren Nährstoffen. Wenn ausreichend Makronährstoffe im Wasser gelöst sind, kann es zu Massenentwicklungen kommen, bei denen Fadenalgen dichte Beläge auf dem Boden in Form von großen, watteartigen Flocken bilden, die durchaus die ganze Gewässersohle bedecken können. Bei Sonneneinstrahlung kann man oft beobachten, wie aus diesen tagsüber kleine Luftbläschen entweichen und zur Oberfläche aufsteigen. Diese werden bei der Photosynthese produziert und setzen tagsüber Sauerstoff in Form von kleinen Gasblasen frei. Nachts entziehen diese den im Wasser gelösten Sauerstoff aber wieder. Bei starker Sonneneinstrahlung und ausreichend hoher Wassertemperatur sterben diese ab, lösen sich vom Substrat und treiben an der Wasseroberfläche auf.

Fllbach Belsenberg4

Dichter Bewuchs mit „Wattebällchen“ aus Algen

Dies geschieht spätestens dann, wenn das Gewässer wieder durch den Laubaustrieb beschattet wird. Dabei verbleibt auf dem Sediment ein feiner Schlammüberzug, der das Lückensystem verstopft und zur Kolmatierung der Gewässersohle beiträgt. Der größte Teil aber löst sich vom Boden ab, schwimmt auf und wird abgetrieben. Daher fällt dies häufig nicht weiter auf. Aber an Hindernissen und Rückströmungen können sich diese Teile sammeln und einen dichten Teppich bilden, der sich weiter zersetzt und dabei Sauerstoff verbraucht. Dieser auch für den Laien auffällige Vorgang hat in diesem Frühjahr schon zu Polizeieinsätzen geführt, die von besorgten Bürgern wegen einer vermuteten „Gewässerverunreinigung“ ans Gewässer gerufen wurden. Eine Gewässerverunreinigung lag nicht vor – sondern „nur“ die leider übliche Eutrophierung. Als Maßnahme gegen diese Algen verbleibt nur die Aufgabe an die Politik, den Nährstoffeintrag in unsere Gewässer endlich auf das Maß zu verringern, das das Nährstoffüberangebot auf ein vernünftiges, naturverträgliches Maß zurückgeführt.

Rinnenbach 10 768x1024

Durch einen Biberdamm aufgestauter Bach

Rinnenbach 21 768x1024

Dort stauen sich die abgestorbenen Algen

Die häufigste Algenart, die die meisten von uns jährlich beobachten, ist eine Fadenalgenart in Fließgewässern, die wir als Kinder wegen ihres Aussehens „Darmalgen“ nannten. Diese bilden dort lange, auf dem Gewässergrund befestigte Fäden, die in der Strömung wedeln und von Fischen auch als Unterstand genutzt werden. Man konnte aus diesen herrliche Ballen formen und sich gegenseitig bewerfen. Beim Angeln sind sie äußerst lästig, da man an diesen Fäden beim Spinnfischen permanent hängen bleibt oder diese sich ablösen, abtreiben und dann an der Grundangel einen Biss vortäuschen…..Im Darm von Döbeln oder Barben habe ich diese Algenfäden auch schon gefunden – keine Ahnung, ob es sich dabei um trendige, vegetarisch veranlagte Exemplare gehandelt hat oder ob das Hauptinteresse den in den Algenfäden lebenden Flohkrebsen und Insektenlarven galt.

Algen Klepsau2Dichter Bestand in der Jagst

 

Fadenalgen Brcke Weibach2

Fast zugewachsene Gewässersohle am Kocher

 

Manchmal sind die Bestände derart hoch, dass nach dem Absterben der Algen diese – sehr zum Ärger der Anlagenbetreiber – den Schutzrechen an einer Wasserkraftanlagen innerhalb kürzester Zeit vollständig zusetzen und der Rechenreiniger seiner Aufgabe kaum noch nachkommt.

WKA Franz Algen2

Abgestorbene Algenmassen am Rechen der Wasserkraftanlage „Renkenmühle“ an der Jagst

Diese Algen sind aber wie die alle anderen Massenvorkommen ein eindeutiger Indikator für den überhöhten Nährstoffgehalt unserer Gewässer. Mit den bekannten negativen Folgen, nämlich neben der Kolmatierung der Gewässersohle mit dem enormen Sauerstoffentzug im Wasser, der mit der Zersetzung der Algen verbunden ist. Alles zusammen sind eindeutige Indizien dafür, dass unsere Gewässer von dem vielgepriesenen „guten ökologischen Zustand“ gemäß den Forderungen der EU-WRRL immer noch weit entfernt sind und der Klimawandel den Weg dorthin auch nicht gerade leichter macht. Umso mehr muss hier gehandelt werden. Dazu gehört auch ein dichter Gehölzsaum entlang der Gewässer, der nicht nur zu einer Beschattung gerade kleiner Gewässer führt und damit das Algenwachstum behindert, sondern auch hilft, die Wassertemperaturen in einem einigermaßen erträglichen Rahmen zu halten.

Achim Megerle

Kreisvorsitzender Hohenlohekreis

Renaturierung des Schwarzenbachs – Wasserkraft gegen Naturschutz?

Schwarzenbach_C_LFVBW

Landesfischereiverband setzt sich für ökologische Aufwertung ein

 056Der Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. als Naturschutzverband begrüßt die vom Umweltministerium geplanten und heute begonnenen Maßnahmen zur Renaturierung des Schwarzenbächles an der Schwarzen Säge bei Görwihl.

Die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit und die Beseitigung unnatürlicher Stauhaltungen und technischer Kanäle sind ein guter Weg zurück zur Natur.

„Die Renaturierung der Bäche und Flüsse ist dringend notwendig! Durch menschlichen Einfluss sind unsere Fließgewässer derart degradiert und ökologisch zerstört worden.“ meint Biologe Ingo Kramer, Geschäftsführer des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg.

Der 8,2 Kilometer lange Schwarzenbach ist in seiner Gewässerstruktur weitgehend natürlich. Bei der Schwarzen Säge ist seine Struktur aber künstlich verändert. Dort ist auch die ökologische Durchgängigkeit für Fische und alle anderen Wasserlebewesen unterbrochen.

Da an der Schwarzen Säge kein Wasserrecht zur Nutzung der Wasserkraft existiert, besteht auch keine Berechtigung, eine ökologisch undurchgängige Wehranlage, einen künstlichen unnatürlichen Aufstau und einen 150 m langen befestigten, strukturlosen und verschlammten Kanal zu erhalten.

Im Schwarzenbach kommen zwei besonders gefährdete Fischarten vor, die Groppe (Mühlkoppe) und die Bachforelle. Die ökologische Durchgängigkeit ist für die in der EU, in Deutschland und Baden-Württemberg gesetzlich geschützte Groppe besonders wichtig. Sie hat ganzjährige Schonzeit. Als bodenlebender Kleinfisch ist die Groppe auf eine gute Vernetzung der Lebensräume angewiesen. Jede Unterbrechung führt zu einer genetischen Isolierung der Fischpopulationen, zur Verschlechterung der Überlebenschancen bis hin zum Verschwinden.

Die im Schwarzenbach vorkommende Bachforelle ist charakteristisch für naturnahe Mittelgebirgsbäche. Sie führt innerhalb ihres Gewässers Wanderungen in beide Richtungen durch. Durch künstliche Unterbrechungen wie dem Wehr an der Schwarzen Säge wird auch ihr Lebensraum zerstückelt. Der natürliche Erhalt dieser Tiere wird dadurch beeinträchtigt.

Der künstliche Aufstau des ansonsten naturnahen Fließgewässers schafft unnatürliche Verhältnisse mit fast stehendem Wasser. Ein Stau ist kein Lebensraum für die im Bach lebenden Fischarten. Im Stau setzen sich Sand und Schlamm ab und überdecken die natürliche kiesige Gewässersohle. Dort kommt es dann zu einer erhöhten Sauerstoffzehrung, auf die die Fischarten sehr empfindlich reagieren. Außerdem ist in einem solchen Stau kein Lebensraum für die vielen wirbellosen Tiere, die in einem naturnahen Fließgewässer leben. In einem Stau erwärmt sich das Wasser, weil die Fließgeschwindigkeit fehlt. Gerade in der heutigen Zeit der Klimaerwärmung muss dringend darauf geachtet werden, dass jede Erwärmung des Wassers in einem Bach verhindert wird. Temperaturen über 20°C führen zum Verschwinden der beiden Arten Bachforelle und Groppe.

Die Forderungen der privaten Wasserkraftbetreiber für den Erhalt der Kleinwasserkraftanlage Schwarze Säge stehen in keinem Verhältnis zu den Forderungen der Naturschutzpolitik des Landes. Klimawandel, steigende Temperaturen und sommerlicher Wassermangel machen den Schutz und die ökologische Aufwertung unserer Fließgewässer dringender denn je. Das immer weniger werdende Wasser im Sommer stellt die Nutzung der Wasserkraft in solchen kleinen Gewässern ohnehin zunehmend in Frage.

Landesfischereiverband Baden-Württemberg e. V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.