Tag des Gewässers – Bekanntgabe der Gewinner!

Tag_des_Gewässers_18.4.23

Insgesamt haben sich  36 Vereine aus den 4 Bezirken an unserem diesjährigen Aktionstag „Tag des Gewässers – Fischervereine räumen auf!“ beteiligt. Wir bedanken uns recht herzlich für diesen wertvollen Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer Gewässer und Uferrandstreifen!

Gerne verkünden wir heute die Gewinner unserer Verlosung und freuen uns auf die Übergabe der Preise am Landesfischereitag.

Gewonnen haben:

Platz 1: 1.000 Euro für die Vereinskasse:  Matthias Pfleger – SFV Neudenau e.V. (Nordwürttemberg)

Platz 2: 3 nachhaltige Angelsets von Stollenwerk (Rute, Rolle, Schnur, Köderbox & Köder) im Wert von ca. 900 Euro:  Andreas Bächle – AV Löffingen e.V. (Südbaden)

Platz 3: Profi – Vakuumierer V.300® White von La.Va, im Wert von 459 Euro: Axel Radloff – FV Donautal e.V. (Südwürttemberg)

Platz 4: 3x Higgins Räucherset – Tisch-Räucherofen, Räucher-Lauge, Räucher-Mehl, im Wert von ca. 210 Euro: Dieter Hiemer – 1. Anglerclub Renningen e.V. (Nordwürttemberg)

Platz 5: 5 Bücher rund um das Thema Angeln & Survival vom Verlag Müller Rüschlikon, im Wert von 144,50 Euro: Andreas Kirchner – Rheinpachtgemeinschaft 1 (Nordbaden)

Die Gewinnausschüttung erfolgt am Landesfischereitag 2023, am 24. Juni. Sofern Ihr Verein nicht teilnehmen kann, senden wir Ihnen die Preise zu. Bitte schreiben Sie uns dazu eine kurze E-Mail, an: karin.nowak@lfvbw.de. Dadurch entstehen für Sie keine Zusatzkosten.

Für die große Bereitschaft uns mit Sach- und Geldspenden zu unterstützen, bedanken wir uns an dieser Stelle gerne bei unseren Sponsoren:

 

Die Bernhard Assekuranz ist unser starker Partner beim Thema Versicherungen. Unsere Mitglieder profitieren von einem umfangreichen Versicherungsschutz und sind hier jederzeit gut beraten. Mehr erfahren Sie auf unserer Seite zum Thema Versicherungen.

 

Der Fachversand Stollenwerk mit Sitz und Ladengeschäft in Plochingen besteht seit bald 30 Jahren und ist heute einer der führenden Händler in Europa. Kunden profitieren von einer professionellen Beratung und fairen Preisen. Schauen Sie gerne vor Ort oder auf der Homepage von Stollenwerk einmal vorbei.

 

Die Landig + Lava GmbH & Co. KG, mit Sitz in Bad Saulgau, ist bekannt für qualitativ hochwertige Vakuumiergeräte und einer der weltweit führenden Anbieter in den Bereichen Wildkühlung, Wildbrethygiene- und verarbeitung sowie Vakuumverpackung. Schauen Sie gerne bei La.Va und Landig vorbei!

 

Wer unseren Shop kennt, dem ist der Verlag Müller Rüschlikon sicher ein Begriff. Seit einigen Jahren bieten wir eine Vielzahl ausgewählter Bücher rund um das Thema Angeln. Viel Spaß beim Stöbern!

LNV organisiert Tag der Artenvielfalt in Baden-Württemberg am 17. und 18. Juni 2023

Tag-der-Artenvielfalt-23

Vereine, Organisationen, Behörden und Hochschulen sind aufgerufen, am Wochenende 17. und 18.Juni 2023 Exkursionen in die Natur anzubieten, bei denen Artenkenntnis vermittelt wird.

Bereits zum zweiten Mal organisiert der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) den “Tag der Artenvielfalt” . So sollen die Schönheit und den Reichtum der Lebensräume vor der eigenen Haustür in den Fokus gerückt werden.
Nach rund 70 Exkursionen im Jahr 2022 hofft der LNV, in 2023 eine hohe dreistellige Zahl von Veranstaltungen anbieten zu können.

Fazination unserer Natur erleben
Tag für Tag gehen wir alle achtlos an unzähligen faszinierenden Tier- und Pflanzenarten vorbei. Am ‚Tag der Artenvielfalt‘ wollen wir ganz bewusst hinschauen und uns vom Reichtum der Natur verzaubern lassen. In ganz Baden-Württemberg sollen die Menschen die Faszination unserer vielfältigen Natur erleben können.

LNV bündelt Veranstaltungen und stellt Plattform zur Verfügung
Die einzelnen Veranstaltungen sollen auf einer interaktiven Karte unter www.tag-der-artenvielfalt-bw.de zusammengestellt werden. Die Veranstalter können dort ihre Veranstaltung selbst eintragen. Sie wird nach Freischaltung durch den LNV öffentlich sichtbar. Auf der Homepage könne auch Materialien wie Flyer, Plakate, Muster-Pressemitteilungen heruntergeladen werden, die man nach Belieben anpassen kann.
Der Tag der Artenvielfalt ist Bestandteil der Initiative Artenkenntnis des LNV. Deren Schirmherrschaft hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann übernommen. Der Tag der Artenvielfalt 2023 wird unterstützt durch die Sparkassenstiftung Umweltschutz BW.

Bitte tragen Sie dazu bei, dass der „Tag der Artenvielfalt 2023“ ein Erfolg wird, und bieten Sie eine oder mehrere Veranstaltungen an!

Kathrin Schlecht ist Ihre Ansprechpartnerin:
Kathrin Schlecht
Kathrin.schlecht@lnv-bw.de
Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg
Flyer zum download
Poster zum download

 

Jugendworkshop Krebsangeln an der Murr

Signalkrebs_shutterstock_527341453_klein

Herzlich laden wir zu unserem Jugendworkshop zum Krebsangeln an der Murr ein. Im Folgenden finden Sie die Einladung dazu, sowie die Anmeldung und Elternerklärung. Diese kann über den Downloadbutton heruntergeladen werden.

LFVBW Bezirksmeisterschaft Südwürttemberg 2023

Sammelbestellung Wasseranalysekoffer

Für jeden, der Fischgewässer bewirtschaftet und betreut ist das Wissen über die Eigenschaften des Gewässern von größter Bedeutung. Deshalb werden im LFVBW jedes Jahr 120 neue Gewässerwarte geschult und ausgebildet.

Auch in 2023 möchten wir daher eine Sammelbestellung für Kompaktlabore zur Wasseruntersuchung starten um die Vereine bei der Ausstattung zu unterstützen.

Der allgemeinen Preisentwicklung entsprechend hat sich leider auch der Preis des Wasseranalysekoffers nach oben entwickelt.

Die Verbandsmitglieder können das Kompaktlabor zu einem Sonderpreis erwerben: 464,00 € (bei Erreichen einer Bestellanzahl von 15 Stück) oder 405,00 € (bei 30) erwerben.

Bestellungen mit  Stückzahl, Rechnungsadresse (mit Ansprechpartner) , Lieferadresse (mit Ansprechpartner) sowie einer Telefonnummer, die an den Versanddienstleister weitergegeben werden darf, bitte per Email an

Corinna.leonhardt@lfvbw.de

Bestellschluss: 27.03.2023

Umfrage zum Wels in Baden-Württemberg

Der Wels breitet sich in jüngerer Vergangenheit immer stärker aus und nimmt in seiner Bestandsstärke zu. Dieser Trend lässt sich sowohl in Baden-Württemberg als auch deutschlandweit beobachten und kann unter anderem anhand der Fangstatistiken von Berufs- und Angelfischerei nachverfolgt werden. Trotz der immer größer werdenden Bestände ist überraschend wenig über den Wels bekannt. Selbst grundlegende Informationen zur Ernährungsweise der Welse, ihre Verbreitungsmuster und welche Auswirkungen steigende Bestandszahlen auf die heimische Fischfauna haben, fehlen bislang.

Aus diesem Grund initiierte die Fischereiforschungsstelle in Langenargen ein Projekt mit dem Ziel, den Wels besser zu erforschen. Im Projekt soll unter anderem die Bedeutung des Welses für die baden-württembergische Angelfischerei evaluiert werden. Deshalb werden Angler in ganz Baden-Württemberg befragt, um mehr über die Bedeutung des Welses, dessen Ausbreitung und Auswirkungen in Erfahrung zu bringen.

Die Umfrage wird in Zusammenarbeit mit dem surveyLAB der Universität Konstanz und der Unterstützung des Landesfischereiverbandes BW durchgeführt. In der Umfrage werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben, daher kann diese komplett anonym beantwortet werden. Gefragt sind nicht nur Welsangler, sondern die Gesamtheit der Angler in BW.

Die Umfrage kann online unter folgendem Link beantwortet werden: www.surveylab-konstanz.de/angeln

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

E-Mail: Matthias.Fromherz@lazbw.bwl.de, Tel.: 07543 9308 337).

Weiter Informationen zum Projekt gibt es unter: wels.ffs-360.de

 

 

Landesfischereiverband Baden-Württemberg e. V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.