Verbandsausweis

 

Die starke Stimme der Anglerinnen und Angler. Heute und in Zukunft.

Der Landesfischereiverband Baden Württemberg e.V., kurz LFVBW genannt, ist der Zusammenschluss von annähernd 750 Fischereivereinen und zahlreichen Einzelmitgliedern im Land. Insgesamt sind über 70.000 Angelfischer im LFVBW organisiert. Seine Ursprünge hat der Verband im Jahr 1892.

Der LFVBW ist anerkannter Naturschutzverband und Mitglied im Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg. In dieser Funktion arbeitet er eng mit Behörden und anderen Naturschutzverbänden zusammen. Aufgrund der Jugendarbeit in den angeschlossenen Fischereivereinen und auf Verbandsebene ist der LFVBW durch das Kultusministerium anerkannter Träger außerschulischer Jugendbildung und Jugendpflege.

Der Verband hat die Rechtsform eines eingetragenen und gemeinnützigen Vereins, und wird durch einen gewählten, ehrenamtlichen Verbandsvorstand (21 Personen) repräsentiert und geführt. Der LFVBW ist gegliedert in die Verbandsbezirke Nordbaden, Nordwürttemberg, Südbaden und Südwürttemberg und durch die Kreisvorsitzenden flächendeckend präsent. Die ehrenamtlichen Bezirksvorstände umfassen über 50 Personen. Fachreferenten leiten Verbandsausschüsse zu Angelfischerei, Gewässer, Natur- und Artenschutz, Jugend, Aus- und Fortbildung, Vorbereitungslehrgänge mit Fischerprüfung, Casting und Öffentlichkeitsarbeit.

Die wichtigsten, in der Satzung verankerten Aufgaben sind:

  • Förderung des Natur- und Tierschutzes, insbesondere des Fischartenschutzes
  • Förderung einer umwelt-, natur- und tierschutzgerechten Fischerei
  • Schutz, Erhaltung, Reinhaltung und Verbesserung der Gewässer
  • Hege und Pflege standortgerechter und artenreicher Fischbestände
  • Durchführung der Vorbereitungskurse zur Fischerprüfung einschließlich der Durchführung solcher Prüfungen im Auftrag des Landes Baden-Württemberg
  • Förderung der Jugendarbeit
  • Förderung des Wurfsportes (Casting)
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Beratung von Mitgliedsvereinen, Mitgliedern sowie Regierung, Parlament und Behörden in Fragen der Fischerei sowie des Natur-, Umwelt- und Tierschutzes

Die Arbeit des LFVBW wird koordiniert und fachlich unterstützt von der Hauptgeschäftsstelle Stuttgart und der Geschäftsstelle Freiburg.

 

DAFV Benefits

Der neue Verbandsausweis wird eine Reihe von Anforderungen für die Zukunft erfüllen:

  • bundesweit einheitlich
  • DAFV Benefits
  • maschinenlesbar und visuell lesbar
  • nutzbar auf Bundes-, Landes- und Vereinsebene
  • ersetzt potentiell alle bestehenden Ausweisdokumente im Verband
  • Mehrwerte für Ausweisinhaber
  • langfristiger Ersatz für die bestehenden Klebemarken

Da auf dem Verbandsausweis auch der Name des Mitgliedsvereins aufgedruckt ist, kann dieser auch als Vereinsausweis genutzt werden.

DAFV vorteilsportal

Technologie und Datenschutz
Der Ausweis hat das Format einer Checkkarte (86x54mm) und enthält einen NFC-Chip, auf dem eine weltweit eindeutige Nummer gespeichert ist. Diese Nummer wird bei der Ausgabe des Ausweises als eindeutige Nummer für das jeweilige Mitglied erfasst. Anhand der Nummer lässt sich der Inhaber und dessen Daten zuordnen. Die Nutzung und Verarbeitung der gespeicherten Daten unterliegt dem Datenschutz und der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Auf der Karte selbst werden außer den aufgedruckten Informationen keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Mehrwerte für Angler
Der Ausweis bietet für die Mitglieder eine Reihe von Mehrwerten. So gibt es die freiwillige Möglichkeit sich beim DAFV mit dem neuen Angelpass in einem entsprechenden Portal zu registrieren und Einkaufsvorteile für Mitglieder zu nutzen. Das Angebot umfasst eine Reihe von Vorteilsangeboten für bekannte Marken und Geschäfte. Es ist geplant, dass Angebot in Zukunft um weitere angelspezifische Angebote fortlaufend auszuweiten. Dazu wird es eine grundlegende Möglichkeit geben Online zu prüfen, ob der Ausweis gültig ist und die Beiträge für das jeweilige Jahr entrichtet wurden. Ausweise können auch ohne das Mitwirken des Inhabers für ungültig erklärt werden.

Bestellung
Hier können sich Vereine des LFVBW (z.B. der Vereinsschriftführer) einloggen und die Ausweissammelbestellungen jeweils nach Bedarf einfach und unkompliziert erledigen.
Die Vereinsvorsitzenden bekommen dafür ihre Logindaten zugeschickt.
Pro Ausweis wird ein Kostenbeitrag von 2,00 Euro zzgl. Versand erhoben. Die Abrechnung erfolgt durch den LFVBW an die Vereine über den Mitgliedsbeitrag:

zur Onlinebestellung Verbandsausweise