Klaus Lachner: Ein Leben für Gewässer- und Naturschutz im Schwarzwald-Baar-Kreis

Klaus Lachner, geboren 1955 in Schwabach, hat sich durch sein langjähriges Engagement im Bereich Gewässer- und Naturschutz im Schwarzwald-Baar-Kreis (SBK) einen Namen gemacht. Sein beruflicher Werdegang, der ihn von einem Studium der Biologie und Chemie bis hin zu einer Tätigkeit als akademischer Mitarbeiter an der Fachhochschule Furtwangen führte, legte den Grundstein für sein tiefes Verständnis ökologischer Zusammenhänge. 

Ehrenamtliches Engagement als Lebensaufgabe: 

 Seit 1998 ist Klaus Lachner als Gewässerwart des Angelvereins Furtwangen tätig. Diese Aufgabe füllt er mit großer Leidenschaft und Fachkenntnis aus. Sein Engagement wurde durch die Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg gewürdigt. Diese Auszeichnung unterstreicht seine Verdienste um den Schutz und die Pflege der heimischen Gewässer. 

Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Gewässerwart übernahm er 2013 den Vorsitz des Angelvereins St. Georgen und 2016 den Kreisvorsitz des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg im SBK. Seit 2018 vertritt er den Landesfischereiverband im Landschaftserhaltungsverband (LEV) SBK und im Landesnaturschutzverband (LNV). Im Jahr 2022 wurde er zum ehrenamtlichen Naturschutzwart des Landratsamtes SBK ernannt, was seine Expertise und sein Engagement im Naturschutzbereich weiter unterstreicht.  

Ein Experte für Gewässer und Natur:  

Seine Expertise in Chemie und Biologie, gepaart mit seiner langjährigen Erfahrung im Gewässerschutz, machen ihn zu einem gefragten Ansprechpartner in allen Fragen rund um Gewässerökologie und Naturschutz.  

Im Interview mit Klaus Lachner hob er hervor, dass er seiner Ehrenamtlichen Tätigkeit bei der freiwilligen Feuerwehr im Schwarzwald-Baar-Kreis sehr viel zu verdanken habe und hier der Grundstein für seine Ehrenamtliche Tätigkeiten gelegt wurde. Beindruckt hat ihn die Kameradschaft, das ehrenamtliche Engagement und die Leidenschaft mit dem seine Kameraden ans Werk gingen und immer noch gehen.  

Zusammenfassung:  

Klaus Lachner ist ein Paradebeispiel für ehrenamtliches Engagement und Fachkompetenz im Bereich Gewässer- und Naturschutz. Seine Arbeit im Angelverein Furtwangen, seine Tätigkeit als Kreisvorsitzender des Landesfischereiverbandes und seine Rolle als ehrenamtlicher Naturschutzwart des Landratsamtes SBK machen ihn zu einer unverzichtbaren Persönlichkeit im Schwarzwald-Baar-Kreis.  

Zusätzliche Informationen:  

Angelverein Furtwangen e.V.: 

    * Der Verein ist bekannt für seine Gewässer mit hervorragender Wasserqualität und einem reichen Forellenbestand. 

    * Der Verein verwaltet und pflegt Gewässer in und um Furtwangen und arbeitet eng mit der Stadt und den Behörden zusammen. 

    * Die Seite des Angelvereines Furtwangen e.V. beschreibt den Verein und die Arbeit von diesem. 

Simon Wachter

Referent für die Öffentlichkeitsarbeit Bezirk Südbaden

 

Jugendkönigsfischen 2025 – Spannende Events für junge Anglerinnen und Angler

Der Landesfischereiverband Baden-Württemberg (LFVBW) lädt alle jugendlichen Verbandsmitglieder zu zwei besonderen Veranstaltungen ein: dem Bezirksjugendkönigsfischen Nordwürttemberg und dem Landes-Jugendkönigsfischen.
Bezirksjugendkönigsfischen NW
  • Wann: Samstag, 17. Mai 2025, 09:00 – 15:00 Uhr
  • Wo: Holzmühlsee (bei Rosenberg/Schwäbisch Hall)
  • Teilnahme: Für alle jugendlichen Verbandsmitglieder in Nordwürttemberg mit gültigem Fischereischein
  • Unkostenbeitrag: 10,00 € (inkl. 1 Essen, 2 Getränke)
  • Höhepunkt: Der Fischerkönig wird mit dem schwersten Fisch geehrt.
  • Anmeldung bis 05.05.2025 an karin.nowak@lfvbw.de. Rückfragen an martin.gall@lfvbw.de.Alle Details hier: Book #13521
Landes-Jugendkönigsfischen
  • Wann: Samstag, 03. Mai 2025, 11:30 – 14:00 Uhr
  • Wo: Kleiner See in Elchesheim-Illingen
  • Teilnahme: Kostenfrei für alle Vereine (max. 14 Mannschaften à 3 Jugendliche)
  • Besonderheit: Alle Angelarten auf Friedfische erlaubt, Ehrung der besten drei Verbandsangler mit Pokalen.
    Anmeldung bis 26.04.2025 an baumann.timo83@gmail.com oder marius.deck.md@mail.com.Alle Details hier:Book #13523
Wir freuen uns auf Euch!

Beitragsbild: Fotolia_Daniel Ernst

Lichtverschmutzung: Bedrohung für Insekten und Ökosysteme

Die dunkle Seite des Lichts: Eine aktuelle Studie der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zeigt, wie nächtliche Beleuchtung Insekten wie die Zuckmücken-Art Chironomus riparius bedroht. Künstliches Licht verursacht Veränderungen in Genen, verzögert die Entwicklung, erhöht den Stress und mindert die Fortpflanzungsfähigkeit erheblich – mit potenziell weitreichenden Folgen für Ökosysteme. Erfahren Sie mehr über die alarmierenden Ergebnisse und die Forderung nach weniger Lichtverschmutzung: Link zum Artikel

 

Foto: Shutterstock

Abschluss der Hallensaison 2024/25

Am 15. März 2025 findet in Iffezheim der spannende Abschluss der neuen Indoorleague statt. Meldeschluss 12. März! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgender Ausschreibung:

8. offene Bezirks Castingmeisterschaft 2025

LFVBW auf der Aqua-Fisch 2025

Vom 7. bis 9. März 2025 war der Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. (LFVBW) erneut auf der Aqua-Fisch in Friedrichshafen vertreten – der größten Fischmesse Süddeutschlands. Die internationale Ausstellung für Angelsport, Fliegenfischen und Aquaristik lockte auch in diesem Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an den Bodensee und bot eine ideale Plattform, um unsere Arbeit und unsere Anliegen einem breiten Publikum zu präsentieren.

Erfolgreiche Messe mit starker Resonanz

Laut der Pressemitteilung der Messeleitung vom 9. März 2025 zog die Aqua-Fisch in diesem Jahr rund 16.600 Fischbegeisterte an (zum Vergleich: 2023 waren es 18.200). Trotz eines leichten Rückgangs der Besucherzahlen zeigte sich das Publikum erneut kaufkräftig und interessiert. Rund 120 Aussteller präsentierten in den Hallen A7 und B5 sowie im Foyer Ost ein vielfältiges Angebot – von modernster Angelausrüstung über nachhaltige Köder bis hin zu Aquarien und Terrarien. Für den LFVBW war die Messe ein voller Erfolg: Unser Stand in der Halle A7 zog viele Interessierte an, die sich über heimische Fischarten, nachhaltigen Angelsport und den Schutz unserer Gewässer informierten.

Unser Beitrag: Bildung und Mitmachaktionen

Besonders die jungen Gäste kamen beim Fischmobil auf ihre Kosten: Hier konnten sie selbst aktiv werden und spielerisch Neues über regionale Fischarten lernen. Unsere Experten standen zudem für Fachgespräche zur Verfügung und informierten über aktuelle Herausforderungen wie den Rückgang von Laichgründen und die Auswirkungen des naturfernen Gewässerausbaus.

Im Casting-Bereich boten wir erneut die Möglichkeit, Präzisionswürfe zu üben – eine Aktion, die bei Anfängern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt war. Diese praktischen Angebote unterstrichen unser Ziel, den Angelsport als nachhaltiges Hobby zu fördern, das Naturerlebnis und Verantwortung miteinander verbindet.

Trends und Innovationen im Fokus

Die Aqua-Fisch 2025 zeigte eindrucksvoll, wie sich der Angelsport weiterentwickelt: Neben klassischer Ausrüstung standen innovative, umweltfreundliche Lösungen wie biologisch abbaubare Köder im Mittelpunkt. Auch der Einsatz von Social-Media-Influencern, die über ihre Erfahrungen berichteten, brachte frischen Wind in die Veranstaltung. Für uns als Verband war es ermutigend zu sehen, wie stark das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Branche wächst – ein Anliegen, das wir seit Jahren unterstützen.

Fazit und Ausblick

Die Aqua-Fisch bleibt für den LFVBW eine zentrale Plattform, um mit der Angel- und Aquaristik-Community in den Dialog zu treten. Die diesjährige Messe bot nicht nur die Gelegenheit, unsere Mitglieder und Interessierte zu informieren, sondern auch, neue Kontakte zu knüpfen und unser Netzwerk zu erweitern. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe im Jahr 2026 und danken allen, die unseren Stand besucht und sich für den Schutz unserer Gewässer und Fischbestände eingesetzt haben.

Ihr Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V.

Direkte Teilnahmemöglichkeit an der Auftaktveranstaltung GBBW Wassernetzwerk am 12.03.2025 um 18 Uhr

Unser Verbändeprojekt Gewässerbündnis (GBBW) wird in einer Online-Auftaktveranstaltung am 12.03.2025 um 18 Uhr vorgestellt.

Das Verbändeprojekt des LFVBW, NABU und BUND

hilft uns Angelfischern Verbesserungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der WRRL

an Gewässern 2. Ordnung gemeinsam mit den Gemeinden zu planen und umzusetzen.

Sie können sich über folgenden Link am 12.03.2025 um 18 Uhr zu der Auftaktveranstaltung anmelden:

Meeting-Link WebEx

Die Auftaktveranstaltung wird über WEBEX stattfinden.

Wir danken Ihnen schon jetzt und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen allen!

Bitte nehmen Sie an dem Termin teil, wenn Sie Zeit finden.

Aufruf zur Meldung von Kormoranschäden an Fischbeständen

Berlin, 20.02.2025 – Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) ruft gemeinsam mit der European Inland Fisheries and Aquaculture Advisory Commission (EIFAAC) und anderen Partnern zur Meldung von Kormoranschäden an Fischbeständen auf, um eine europaweite Bestandsaufnahme zu erstellen und politische Maßnahmen zur Schadensbegrenzung voranzutreiben.

Landesfischereiverband Baden-Württemberg e. V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.