Insekten stellen in unseren Fließgewässern die wichtigste Nahrungsgrundlage für viele Fischarten dar. In diesem Praxisseminar geht es darum, mehr über die Artenvielfalt der Stein-, Eintags- und Köcherfliegen zu erfahren und die Vorgehensweise zu deren Bestimmung kennen zu lernen. Gerade in Zeiten wo das Insektensterben mit rasanter Geschwindigkeit voran schreitet ist es wichtig, dass wir Angler einen Beitrag dazu leisten, die in unseren Gewässern heimischen Arten zu erfassen und deren Rückgang weiter kritisch zu beobachten.
Das Seminar ist ausgebucht, Sie können sich auf die Warteliste setzen lassen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Für dieses spannende aber auch sehr komplexe Thema konnten wir den erfolgreichen Buchautor und ambitionierten Fliegenfischer Walter Reisinger gewinnen.
Gemeinsam werden wir mit ihm beginnen, die Insektenvielfalt der Breg bei Furtwangen zu erforschen.
Praxisseminar Insektenkunde in Fließgewässern
Samstag, 18. und Sonntag 19. Mai 2019
Veranstaltungsort:
Gasthof zum Ochsen
Kälbergässle 5
78147 Vöhrenbach
Dieses Praxisseminar findet für Gewässerwarte, Naturschutzwarte, Fliegenfischer und alle interessierten Verbandsmitglieder zum Thema Insektenkunde in Fließgewässern statt.
Programm Samstag 18.05.2019:
12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen (optional, bitte bei der Anmeldung mit angeben)
13:00 Uhr Begrüssung und Eröffnung
Thomas Lang, Vizepräsident Südbaden und Patrick Schnurr, Bezirksreferent für Natur- und Artenschutz Südbaden
13:15 Uhr Vortrag "Insektensterben – Wer hat unsere Gewässer im Blick?"
Patrick Schnurr, Bezirksreferent für Natur- und Artenschutz Südbaden
13:45 Uhr Organisation Fahrgemeinschaften und Fahrt an den nahe gelegenen Bach Breg
Ab 14:00 Uhr Praxisteil mit Walter Reisinger
- Gemeinsames Auffinden von Insektenlarven
- Analyse und Bestimmung der nachgewiesenen Tiere / wichtige Arten für den Fliegenfischer
- Schlupfbeobachtungen an Köcherfliegenpuppen
- Wurfdemo zu Anbietetaktiken für Eintagsfliegen, Steinfliegen und Köcherfliegen
- Aufbau einer Lichtfalle zum Nachweis von Fluginsekten
- Gemeinsames Abendessen
- Diavortrag zum Thema "Insekten für Fliegenfischer"
Programm Sonntag 19.05.2019
09:00 Uhr Praxisteil mit Walter Reisinger
- Auswerten der Lichtfalle
- Welchen imitatorischen Wert haben die Tiere für Fliegenfischer?
11:30 Uhr Schlusswort, Fazit und Verabschiedung
Thomas Lang, Vizepräsident Südbaden und Patrick Schnurr, Bezirksreferent für Natur- und Artenschutz Südbaden
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Wathose oder Watstiefel, falls vorhanden Polbrille, Fotokamera, Bestimmungsliteratur
Das Praxisseminar ist für Verbandsmitglieder kostenlos. Reisekosten sowie Verpflegungs- und Übernachtungskosten müssen jedoch von den Teilnehmern selbst getragen werden.
Eine beschränkte Anzahl an Zimmern ist im Gasthaus zum Ochsen vorhanden und bereits vorreserviert. Einzelzimmer 48,00 Euro, Doppelzimmer 80,00 Euro, jeweils inklusive Frühstück.
Bitte bei der Anmeldung angeben, falls ein Einzel- oder Doppelzimmer benötigt wird.
Anmeldung mit Namen und Verein bitte bis 12.04.2019 per Email an:
Peter Schütz (Referat Natur- und Artenschutz, LFVBW)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt und wird nach dem Windhundprinzip vergeben.