Karl Geyer, Fachreferent für Vorbereitungslehrgänge und Fischerprüfung des LFVBW, begrüßte die ca. 160 Anwesenden Lehrgangsleiter und Ausbilder im Saal und stellte kurz den Ablauf vor.
Thomas Wahl (Vizepräsident Südwürttemberg LFVBW e.V.) berichtete in seinem Vortrag über die bevorstehenden Änderungen der Landesfischereiverordnung, insbesondere im Hinblick auf die Vorbereitungslehrgänge und die Fischerprüfung anbelangen.
Karl Geyer berichtete in seinem Vortrag, dass 126 Lehrgangsleiter, 362 Ausbilder und 48 Prüfungsleiter bei den Vorbereitungslehrgängen des LFVBW im Jahr 2018 mitgewirkt haben. An den Fortbildungsseminaren in Bad Rappenau und Donaueschingen haben 220 Personen teilgenommen. 2018 haben 39 Frühjahrslehrgänge und 101 Herbstlehrgänge stattgefunden. Die Gesamtzahl der Kursteilnehmer 2018 betrug 5761. Die Prüfungen im Jahr 2018 haben 9,5% der Teilnehmer nicht bestanden. Interessant ist die Entwicklung der gemeldeten Lehrgänge für das Kalenderjahr 2019. Mit 48 gemeldeten Lehrgängen im Frühjahr ist die Anzahl für das laufende Jahr um 9 Lehrgänge angestiegen, wobei die Anzahl der gemeldeten Herbstlehrgänge mit 97 leicht rückläufig ist. Der Verbandsausschuss für Vorbereitungslehrgänge mit Fischerprüfung hatte 3 Sitzungen im Jahr 2018.
Die 13. überarbeitete Auflage des Fragenkataloges wurde nicht an die Teilnehmer ausgeteilt, weil sich die Fragen hauptsächlich in Hinsicht auf bebilderte Fragen geändert hatten, und alle Ausbildungsleiter/-innen sowie Ausbilder/-innen einen Zugang zur digitalen App und zum Onlinekurs von Fishing - King bekommen haben.
Karl Geyer freute sich über 17 neue Ausbilder/-innen, die beim Ausbilderlehrgang in Aulendorf an einem 7 tägigen Kurs den Ausbilderstatus erlangt haben.
Er gab bekannt, dass Wolfgang Rupp Ende 2018 sein Amt als Bezirksreferent für Vorbereitungslehrgänge mit Fischerprüfung im Bezirk Nordbaden aus persönlichen Gründen niedergelegt hat und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Frank Hägele ist im Dezember 2018 bis zum Bezirkstag 2019 kommissarisch als Bezirksreferent für Vorbereitungslehrgänge mit Fischerprüfung im Bezirk Nordbaden gewählt worden.
Desweiteren bedankte er sich bei den Bezirksreferenten Igor Kos, Peter Belau und Frank Hägele für die gute Zusammenarbeit. Einen besonderen Dank richtete er auch an die Mitarbeiter der Geschäftsstelle Frau Kustermann, Frau Nowak, Frau Leonhard, Herrn Sosat und Herrn Schütz.
Vor der Mittagspause wurden die Teilnehmer noch mit dem Urheberrecht konfrontiert. Der 1. Vorsitzende des Angelvereins FV 1880 Ulm / Neu-Ulm e.V. Martin Glöggler berichtete was es beim Thema Urheberrecht zu beachten gilt. Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen sind heutzutage an der Tagesordnung. Es gibt Unsicherheiten bei Themen wie dem Schutz von Bildern, Texten und Webseiten und vielen mehr. Der Fachanwalt für Verwaltungsrecht rät mit dem Thema Urheberrecht sehr sensibel umzugehen und im Zweifelsfall fachkundigen Rat einzuholen. Die vielen Fragen der Teilnehmer zeigten, dass dieses Thema gerade bei Angelvereinen eine große Rolle spielt, damit Abmahnungen vermieden werden können. Ein letzter Vortrag fand nach der Mittagspause statt. Hubertus Massong Geschäftsführer der Firma Fishing - King erklärte den Teilnehmern zunächst den Unterschied der Angelschein - Trainer App und dem Onlinekurs für Baden-Württemberg sowie den Zugang zu beiden Modulen. Der Onlinekurs ist wesentlich umfangreicher als die Angelschein - Trainer App. Im Onlinekurs findet man alles, was man für die Prüfung wissen muss, wobei die Angelschein- Trainer App zum zusätzlichen lernen für unterwegs gedacht ist. Als Mehrwert zu den Prüfungsfragen und den Probeprüfungen wurden bei der Trainer App die Fischbilder und der Rutenbausimulator ergänzt. Im Anschluss ging er auf die Prüfungsfragen sowie auf die Probeprüfungen ein. Hubertus Massong stellte zudem die 24 Stunden Ausbilder – Betreuung und den Support von Fishing - King vor. Um 14.10 Uhr beendete Karl Geyer die Veranstaltung und wünschte den Teilnehmer /-innen einen guten Nachhauseweg.